Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
lasercutter:start [2024/05/24 10:56] tschannelasercutter:start [2024/06/08 14:47] misterh
Zeile 136: Zeile 136:
    
 ^ Datum           ^ Was                                                                                                                                     ^ Wer     ^ Nr                                           ^ ^ Datum           ^ Was                                                                                                                                     ^ Wer     ^ Nr                                           ^
-| 23.05.2024  | Neuer Fokussensor installiert. Dieser ist aktiv und braucht 12V, daher Verkabelung zum Laserkopf geändert. An der Lüsterklemme auf Seite Controller: rot/gelb 12V, Schwarz GND, Blau Sensor | Thomas  | - |+| 23.05.2024 **Neuer Fokussensor** installiert. Dieser ist aktiv und braucht 12V, daher Verkabelung zum Laserkopf geändert. An der Lüsterklemme auf Seite Controller: rot/gelb 12V, Schwarz GND, Blau Sensor | Thomas  | - |
 | 23.05.2024  | Z steps korrigiert. Die Tiefe wird jetzt richtig angezeigt, Platform fährt schneller, Fokus finden geht 10 mal so schnell. | Thomas  | - | | 23.05.2024  | Z steps korrigiert. Die Tiefe wird jetzt richtig angezeigt, Platform fährt schneller, Fokus finden geht 10 mal so schnell. | Thomas  | - |
- 
-== Upgrades ==  
-| -- |  |  | 
  
 == Dokumente == == Dokumente ==
Zeile 146: Zeile 143:
   * {{ :bedienungsanleitungen:rdc6445g-control-system-v1.2-manual.pdf | Bedienungsanleitung Riuda Controller}}   * {{ :bedienungsanleitungen:rdc6445g-control-system-v1.2-manual.pdf | Bedienungsanleitung Riuda Controller}}
  
 +== Ersatzteile ==
 +  * 20mm Si Spiegel (Molybdän müsste ab und zu polliert werden weil es rostet - und das tut ja niemand).
 +  * 20mm ZnSe Linse, bikonkav, 63.5mm Brennweite
 +  * Bei allen Ersatzteilen auf die Eignung für 100W achten!
  
 +== Mögliche Upgrades ==
 +  * Die Toolbox besitzt einen beam combiner, um einen roten Laser in den Strahl einzubauen. Würde den Zielpunkt genau markieren und die Ausrichtung zum Kinderspiel machen. Wurde nie installiert.
 +  * Die Toolbox besitzt außerdem eine Drehachse. Wurde nie installiert.
 +  * Die Luft für Airassist kommt aus einer Aquariumpumpe, das ist viel zu wenig. Um Holz wirklich zu schneiden wäre ein Kompressor mit 6 bar sehr hilfreich. Muss allerdings regelbar sein, da für Acryl (schmilzt) und Papier (fliegt weg) 6 bar ungefär 5.5 zu viel sind.
 +  * Idealerweise schaltet die Maschine nicht aus, wenn man die Klappe öffnet, sondern nur der Laser. 
 +  * Der Controller hätte eine Überwachung für die Kühlung, falls mal jemand vergisst diese anzuschalten (was durchaus schon vor kam...)
 +  * 
 ===== HQ-3020B ===== ===== HQ-3020B =====
 Das kleine Gerät nennt sich HQ-3020B und ist ein standard K40 China Lasercutter. {{ :lasercutter:hq-3020b.jpg?direct&400|}} Das kleine Gerät nennt sich HQ-3020B und ist ein standard K40 China Lasercutter. {{ :lasercutter:hq-3020b.jpg?direct&400|}}
Zeile 175: Zeile 183:
   - **Prüfen, dass Kühler und Lüfter laufen.**   - **Prüfen, dass Kühler und Lüfter laufen.**
   - **Prüfen, dass beim Öffnen der Klappe die rote Warnleuchte blinkt.**   - **Prüfen, dass beim Öffnen der Klappe die rote Warnleuchte blinkt.**
-  - Warten bis die am Kühler angezeigte Temperatur deutlich unter 20°C gefallen ist, mindestens jedoch 3 Minuten. Der Kühler schaltet sich ein, wenn die Wassertemperatur mehr als 20°C hat und schaltet sich ab, wenn die Temperatur unter 10°C gefallen ist.+  - Ein Warten auf den Kühler ist nicht nötigda der Kühler rein passiv arbeitet.
   - Das Werkstück auf das Schneidebett legen und die Höhe soweit verstellen, dass die beiden roten Punkte übereinander liegen. Beachte, dass das Schneidebett weder unendlich hoch noch unendlich tief eingestellt werden kann.   - Das Werkstück auf das Schneidebett legen und die Höhe soweit verstellen, dass die beiden roten Punkte übereinander liegen. Beachte, dass das Schneidebett weder unendlich hoch noch unendlich tief eingestellt werden kann.
   - (Um dicke Werkstücke zu schneiden kann es sinnvoll sein, den Fokuspunkt in der Mitte zu wählen. Sind die beiden Punkte um 1 mm versetzt, so ist der Fokus ca. 0,4mm tiefer als die Oberfläche. Achte darauf, dass auch in diesem Fall noch genügend Luft ist um den Rauch weg zu lassen.)   - (Um dicke Werkstücke zu schneiden kann es sinnvoll sein, den Fokuspunkt in der Mitte zu wählen. Sind die beiden Punkte um 1 mm versetzt, so ist der Fokus ca. 0,4mm tiefer als die Oberfläche. Achte darauf, dass auch in diesem Fall noch genügend Luft ist um den Rauch weg zu lassen.)