Amateurfunk in der Toolbox
Im Dachgeschoss des Toolbox-Vereinsheim findet sich seit April 2023 ein Amateurfunk-Shack, der vom DARC Ortsverband Friedrichshafen P03 und dem Verein Notfunk Bodensee e.V. unterhalten wird. Es gibt einige Toolbox-Mitglieder die eine Amateurfunklizenz haben und teilweise auch in den beiden zuvor genannten Vereinen aktiv sind.
Hast du Interesse an den Funkanlagen oder am Amateurfunk allgemein, dann wende dich am besten an eines unserer Mitglieder mit Amateurfunklizenz. Am „offenen Donnerstag“ ist in der Regel immer mindestens eine Person anwesend, die dir erklären kann, wie die Funktechnik funktioniert und wie unsere Funkgeräte zu bedienen sind.
Wir helfen auch beim Lernen für die Amateurfunklizenz und geben Ratschläge, wie man sich auf die Prüfung gut vorbereiten kann.
Regelmäßig sind auch Funkamateure anwesend, die ein Ausbildungsrufzeichen besitzen und so auch interessierten Neueinsteigern die Möglichkeit bieten, die Funkgeräte (aktiv) benutzen zu können.
Übersicht zu unserem Equipment
Die Funkstation befindet sich derzeit im Umbau! Somit stehen ggf. nicht alle Geräte zur Verfügung.
Transceiver
- Kurzwellenfunkgerät YAESU FT-950 (Bedienungsanleitung)
- Kurzwellenfunkgerät Kenwood TS-930S (Bedienungsanleitung)
- UKW-Funkgerät Kenwood TM-D710 (2m/70cm-Band)
- ATV-Sender an Richtantenne (1,5 Watt auf 2,343 GHz) & ATV-Empfänger an Sat-Spiegel und umgebautem LNB (10,200 GHz)
HF-Verstärker
- RF-KIT RF2K-S - Frequenzbereich 1.8-30 MHz & 50-54.2 MHz, Ausgangsleistung max 1,5 kW (Bedienungsanleitung, Aufbau und Abgleich Anleitung)
Antennenanlage
- Kelemen Multiband Dipol-Antenne für die Amateurfunkbänder 160m, 80 und 40m
- Spiderbeam 5-Band Heavy Duty für die Amateurfunkbänder 20m, 17m, 15m, 12m, 10m (technisches Datenblatt, Aufbauanleitung, Aufbauanleitung (Scan mit Anmerkungen), weitere Tipps für den Aufbau, ToDo-Liste für den Spiderbeam-Aufbau)
- Rundstrahler Diamond X??? für die Amateurfunkbänder 2m, 70cm und 23cm
Sonstiges
- PC-Arbeitsplätze mit nützlicher Software für Funkamateure und Interessierte.
- etliche Messgeräte
Einstieg in den Amateurfunk
Wer den Einstieg in den Amateurfunk wagen will, kann sich gern an die Toolbox- bzw. DARC-Funkamateure wenden. Erste sinnvolle Informationen für den Einstieg findet man u.a. in dieser Linksammlung
Wir planen zudem einen Kurs für die Erlangung der neuen Amateurfunk Lizenzklasse N, die ab Juni 2024 eingeführt wird.
weitere Pläne und Projekte
- Um die aktive Nutzung von Funkgeräten zu ermöglichen, soll zukünftig auch eine CB-Funkstation eingerichtet werden. Als sog. Jedermannfunk darf ohne Lizenz oder Einweisung Sendebetrieb aufgenommen werden.
- Der DARC hat seit 2023 den Gehrenbergturm langfristig gepachtet. Im Laufe des Jahres soll der Turm mit verschiedenem Amateurfunkequipment ausgestattet werden (geplant sind u.a. eine KW-Remote-Station, ein HAMNET-Relais, APRS iGate etc. Weitere Ideen sind herzlich willkommen.).
- weiterer Ausbau unseres Shacks (Aufbau PC-Arbeitsplatz, Lötstation, etc.)