Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
lasercutter:start [2024/05/24 10:56] tschannelasercutter:start [2024/06/18 22:37] – [Wartung] tschanne
Zeile 108: Zeile 108:
 Die folgenden Schritte müssen an der Hardware (dem Lasercutter und Peripherie) durchgeführt werden: Die folgenden Schritte müssen an der Hardware (dem Lasercutter und Peripherie) durchgeführt werden:
   - ggf. müssen die **Netzstecker** (hinter dem Lasercutter) in die Steckdosen eingesteckt werden.   - ggf. müssen die **Netzstecker** (hinter dem Lasercutter) in die Steckdosen eingesteckt werden.
-  - Mehrfachstecker einschalten. Prüfen, dass Kühler und Lüfter ebenfalls angeschaltet werden  +  - Mehrfachstecker einschalten. Prüfen, dass Kühler und Lüfter ebenfalls angeschaltet werden 
-  - Ohne Kühlung darf der Lasercutter nicht betrieben werden. Nach dem Einschalten des Kühlers dauert es 3-5 Minuten, bis die Solltemperatur von 18°C erreicht ist, **vorher darf der Laserutter nicht benutzt werden**. Keine Panik, es dauert recht lange, bis die Temperatur überhaupt anfängt zu sinken. {{ :lasercutter:lasercutter-kuehlung.jpg?200 |}}+  - Ohne Kühlung kann der Lasercutter nicht betrieben werden. Nach dem Einschalten des Kühlers dauert es 3-5 Minuten, bis die Solltemperatur von 18°C erreicht ist, **vorher darf der Laserutter nicht benutzt werden**. Keine Panik, es dauert recht lange, bis die Temperatur überhaupt anfängt zu sinken. {{ :lasercutter:lasercutter-kuehlung.jpg?200 |}}
   - **PC einschalten** und hochfahren.   - **PC einschalten** und hochfahren.
   - Sicherstellen, dass sich kein Werkstück im Lasercutter befindet. Der Laser kann (durch Kollision) beschädigt werden, da das Gerät nach dem Einschalten den Laserkopf automatisch in den Referenzpunkt fährt! Hierzu auch die Referenzleiste hoch klappen, falls die Platfrom weit oben ist.   - Sicherstellen, dass sich kein Werkstück im Lasercutter befindet. Der Laser kann (durch Kollision) beschädigt werden, da das Gerät nach dem Einschalten den Laserkopf automatisch in den Referenzpunkt fährt! Hierzu auch die Referenzleiste hoch klappen, falls die Platfrom weit oben ist.
Zeile 117: Zeile 117:
   - Klappe öffnen - das Gerät schaltet nun automatisch ab - und das Werkstück einlegen und ggf. ausrichten.   - Klappe öffnen - das Gerät schaltet nun automatisch ab - und das Werkstück einlegen und ggf. ausrichten.
   - Klappe schließen, woraufhin das Gerät wieder einschaltet.   - Klappe schließen, woraufhin das Gerät wieder einschaltet.
-  - Mit den Pfeiltasten fährt man den Laser nun über das Werkstück. Dabei muss darauf geachtet werden, dass sich der Abstandssensor (im Foto mit rotem Pfeil markiert) über dem Werkstück befindet. (Der rote Laserpunkt ist in diesem Schritt irrelevant) {{ :lasercutter:lasercutter-fokussierung1.jpg?200 |}} {{ :lasercutter:lasercutter-fokussierung2.jpg?200 |}}+  - Mit den Pfeiltasten fährt man den Laser nun über das Werkstück. Dabei muss darauf geachtet werden, dass sich der Abstandssensor (im Foto mit rotem Pfeil markiert) über dem Werkstück befindet. {{ :lasercutter:lasercutter-fokussierung1.jpg?200 |}} {{ :lasercutter:lasercutter-fokussierung2.jpg?200 |}}
   - Für einen erfolgreichen Laserdurchgang, muss der Laser nun fokussiert werden. Hierzu drückt man auf dem Bedienfeld die Taste "**Focus**". Der Tisch (Z-Achse) fährt nun nach oben und das Werkstück betätigt den "Abstandssensor" (der im Prinzip nur ein Schalter ist). Anschließend fährt der Tisch wieder nach unten. Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald auf dem Display die Meldung "Finding focus Please wait..." verschwunden ist.{{ :lasercutter:lasercutter-bedienteil_focus.jpg?200 |}}   - Für einen erfolgreichen Laserdurchgang, muss der Laser nun fokussiert werden. Hierzu drückt man auf dem Bedienfeld die Taste "**Focus**". Der Tisch (Z-Achse) fährt nun nach oben und das Werkstück betätigt den "Abstandssensor" (der im Prinzip nur ein Schalter ist). Anschließend fährt der Tisch wieder nach unten. Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald auf dem Display die Meldung "Finding focus Please wait..." verschwunden ist.{{ :lasercutter:lasercutter-bedienteil_focus.jpg?200 |}}
  
Zeile 129: Zeile 129:
 == Kleine Wartungen durch den Nutzer ==  == Kleine Wartungen durch den Nutzer == 
   * In regelmäßigen Abständen oder nach starker Nutzung sollte die Maschine gereinigt werden, insbesondere der Fokussensor freut sich über ein Wisch mit einen feuchten Tuch!   * In regelmäßigen Abständen oder nach starker Nutzung sollte die Maschine gereinigt werden, insbesondere der Fokussensor freut sich über ein Wisch mit einen feuchten Tuch!
-  * Ein Blick auf die Spiegel kann nicht schaden. Wer hier z.B. Staub feststellt, entweder selbst reinigen (wenn man Ahnung hat) oder zumindest Bescheid sagen.+  * Ein Blick auf die Spiegel kann nicht schaden. Wer hier z.B. Staub feststellt, entweder selbst reinigen (wenn man Ahnung hat) oder zumindest Bescheid sagen.  
  
 == Größere Wartungen oder Änderungen == == Größere Wartungen oder Änderungen ==
Zeile 136: Zeile 136:
    
 ^ Datum           ^ Was                                                                                                                                     ^ Wer     ^ Nr                                           ^ ^ Datum           ^ Was                                                                                                                                     ^ Wer     ^ Nr                                           ^
-| 23.05.2024  | Neuer Fokussensor installiert. Dieser ist aktiv und braucht 12V, daher Verkabelung zum Laserkopf geändert. An der Lüsterklemme auf Seite Controller: rot/gelb 12V, Schwarz GND, Blau Sensor | Thomas  | - |+| 23.05.2024 **Neuer Fokussensor** installiert. Dieser ist aktiv und braucht 12V, daher Verkabelung zum Laserkopf geändert. An der Lüsterklemme auf Seite Controller: rot/gelb 12V, Schwarz GND, Blau Sensor | Thomas  | - |
 | 23.05.2024  | Z steps korrigiert. Die Tiefe wird jetzt richtig angezeigt, Platform fährt schneller, Fokus finden geht 10 mal so schnell. | Thomas  | - | | 23.05.2024  | Z steps korrigiert. Die Tiefe wird jetzt richtig angezeigt, Platform fährt schneller, Fokus finden geht 10 mal so schnell. | Thomas  | - |
- +18.06.2024  Laserröhre 5 cm nach rechts verschoben, **beam combiner** installiert, neuer Spiegel hinten links & vorne links, Linse getauscht, alle Achsen neu eingestellt. | Thomas  | - |
-== Upgrades ==  +
-| -- |  |  |+
  
 == Dokumente == == Dokumente ==
Zeile 146: Zeile 144:
   * {{ :bedienungsanleitungen:rdc6445g-control-system-v1.2-manual.pdf | Bedienungsanleitung Riuda Controller}}   * {{ :bedienungsanleitungen:rdc6445g-control-system-v1.2-manual.pdf | Bedienungsanleitung Riuda Controller}}
  
 +== Ersatzteile ==
 +  * 20mm Si Spiegel (Molybdän müsste ab und zu polliert werden weil es rostet - und das tut ja niemand) für Spiegel vorne links und im Kopf.
 +  * 25mm Si Spiegel für Spiegel hinten links (im beam combiner). Adapter auf 20mm ist derzeit installiert.
 +  * 20mm ZnSe Linse, bikonkav, 63.5mm Brennweite
 +  * Bei allen Ersatzteilen auf die Eignung für 100W achten!
 +
 +== Mögliche Upgrades ==
 +  * Die Toolbox besitzt eine Drehachse. Wurde nie installiert.
 +  * Die Luft für Airassist kommt aus einer Aquariumpumpe. Um zu schneiden wäre ein Kompressor mit 6 bar sehr hilfreich. Muss allerdings regelbar sein, da für Acryl (schmilzt) und Papier (fliegt weg) 6 bar ungefär 5.5 zu viel sind.
 +  * Idealerweise schaltet die Maschine nicht aus, wenn man die Klappe öffnet, sondern nur der Laser. 
  
 ===== HQ-3020B ===== ===== HQ-3020B =====
Zeile 159: Zeile 167:
  
 == Eingewiesene Mitglieder == == Eingewiesene Mitglieder ==
-^ Name                                   ^ Einweisedatum  ^ Einweiser                       ^   ^+^ Name    ^ Einweisedatum  ^ Einweiser       ^   ^ 
 +| Henrik  | 30.05.2024     | Thomas Schanne  |   |
  
 ==== Schritt-für-Schritt-Anleitung ==== ==== Schritt-für-Schritt-Anleitung ====
Zeile 175: Zeile 184:
   - **Prüfen, dass Kühler und Lüfter laufen.**   - **Prüfen, dass Kühler und Lüfter laufen.**
   - **Prüfen, dass beim Öffnen der Klappe die rote Warnleuchte blinkt.**   - **Prüfen, dass beim Öffnen der Klappe die rote Warnleuchte blinkt.**
-  - Warten bis die am Kühler angezeigte Temperatur deutlich unter 20°C gefallen ist, mindestens jedoch 3 Minuten. Der Kühler schaltet sich ein, wenn die Wassertemperatur mehr als 20°C hat und schaltet sich ab, wenn die Temperatur unter 10°C gefallen ist.+  - Ein Warten auf den Kühler ist nicht nötigda der Kühler rein passiv arbeitet.
   - Das Werkstück auf das Schneidebett legen und die Höhe soweit verstellen, dass die beiden roten Punkte übereinander liegen. Beachte, dass das Schneidebett weder unendlich hoch noch unendlich tief eingestellt werden kann.   - Das Werkstück auf das Schneidebett legen und die Höhe soweit verstellen, dass die beiden roten Punkte übereinander liegen. Beachte, dass das Schneidebett weder unendlich hoch noch unendlich tief eingestellt werden kann.
   - (Um dicke Werkstücke zu schneiden kann es sinnvoll sein, den Fokuspunkt in der Mitte zu wählen. Sind die beiden Punkte um 1 mm versetzt, so ist der Fokus ca. 0,4mm tiefer als die Oberfläche. Achte darauf, dass auch in diesem Fall noch genügend Luft ist um den Rauch weg zu lassen.)   - (Um dicke Werkstücke zu schneiden kann es sinnvoll sein, den Fokuspunkt in der Mitte zu wählen. Sind die beiden Punkte um 1 mm versetzt, so ist der Fokus ca. 0,4mm tiefer als die Oberfläche. Achte darauf, dass auch in diesem Fall noch genügend Luft ist um den Rauch weg zu lassen.)
   - Die Power über die Tasten einstellen. Beachte die Powertabelle, wähle die kleinstmögliche Power für Dein Projekt. Eine Einstellung von über 70% darf nicht gewählt werden: sie sorgt nicht für mehr Schneideleistung, reduziert aber erheblich die Lebensdauer der Röhre. {{ :lasercutter:laserpower.png?200| Powertabelle}}   - Die Power über die Tasten einstellen. Beachte die Powertabelle, wähle die kleinstmögliche Power für Dein Projekt. Eine Einstellung von über 70% darf nicht gewählt werden: sie sorgt nicht für mehr Schneideleistung, reduziert aber erheblich die Lebensdauer der Röhre. {{ :lasercutter:laserpower.png?200| Powertabelle}}
-  - Ein Stück Holz o.ä. unter den Kopf legen. **Kurz auf den Testknopf drücke und dabei den Amperemeter auf die tatsächliche Power prüfen. Mit der Powertabelle vergleichen.**+  - Ein Stück Holz o.ä. unter den Kopf legen. **Kurz auf den Testknopf drücken und dabei den Amperemeter auf die tatsächliche Power prüfen. Mit der Powertabelle vergleichen.**
   - Air assist anschalten, wenn gewünscht (empfohlen).   - Air assist anschalten, wenn gewünscht (empfohlen).
   - Nun kann am roten Power Switch-Knopf der Controller in Bereitschaft geschaltet werden. Der Laserkopf fährt in die Nullposition. Der Laserkopf darf nun nicht mehr von Hand bewegt werden.    - Nun kann am roten Power Switch-Knopf der Controller in Bereitschaft geschaltet werden. Der Laserkopf fährt in die Nullposition. Der Laserkopf darf nun nicht mehr von Hand bewegt werden. 
Zeile 204: Zeile 213:
  
    
-^ Datum           ^ Was                                                                                                                                     ^ Wer     ^ Nr                                           ^ +^ Datum           ^ Was                                                                                                                                     ^ Wer              ^ Nr                                           ^ 
-| Aug.-Nov. 2021  | In Betrieb gesetzt und alle Upgrades installiert (siehe unten). \\ Spiegel und Linse gereinigt und Maschine komplett neu ausgerichtet.  | Thomas  | Elektrofach: 03390901\\ Laserfach: 03390902 +| Aug.-Nov. 2021  | In Betrieb gesetzt und alle Upgrades installiert (siehe unten). \\ Spiegel und Linse gereinigt und Maschine komplett neu ausgerichtet.  | Thomas           | Elektrofach: 03390901\\ Laserfach: 03390902 
-| 03.02.2024      | Schalter Laserpointer "halbwegs" gangbar gemacht. Müsste ausgetauscht werden.                                                           | Thomas  | Elektrofach: 03390912                        |+| 03.02.2024      | Schalter Laserpointer "halbwegs" gangbar gemacht. Müsste ausgetauscht werden.                                                           | Thomas           | Elektrofach: 03390912                        
 +| 08.06.2024      | ca. 1l Wasser nachgefüllt                                                                                                               | Thomas + Henrik  |                                              |
  
 == Upgrades ==  == Upgrades ==