Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
werkzeuge_maschinen:schneideplotter [2019/06/10 14:32] – [Beispiel: Aufkleber herstellen] zehawerkzeuge_maschinen:schneideplotter [2019/06/11 09:31] zeha
Zeile 2: Zeile 2:
 Im [[siebdruck:start|Siebdruck]]-Raum gibt es den Schneideplotter "Brother ScanNCut CM700". Dieser verfügt über die Möglichkeit, Grafiken aus verschiedenen Materialien auszuschneiden, z.B. um Aufkleber herzustellen oder Vorlagen für die Belichtung der Siebdruck-Siebe anzufertigen. Im [[siebdruck:start|Siebdruck]]-Raum gibt es den Schneideplotter "Brother ScanNCut CM700". Dieser verfügt über die Möglichkeit, Grafiken aus verschiedenen Materialien auszuschneiden, z.B. um Aufkleber herzustellen oder Vorlagen für die Belichtung der Siebdruck-Siebe anzufertigen.
  
-In den Schneideplotter ist ein Scanner integriert, der es erlaubt, auch ohne Computer bereits gefertigte Ausrucke vom Gerät analysieren und zuschneiden zu lassen, auch kann damit die Platzierung von Grafiken auf Folienresten erleichtert werden.+In den Schneideplotter ist ein Scanner integriert, der es erlaubt, auch ohne Computer bereits gefertigte Ausdrucke vom Gerät analysieren und zuschneiden zu lassen, auch kann damit die Platzierung von Grafiken auf Folienresten erleichtert werden.
  
 {{:werkzeuge_maschinen:schneideplotter.jpg?400|}} {{:werkzeuge_maschinen:schneideplotter.jpg?400|}}
Zeile 38: Zeile 38:
   * **Beim Einziehen der Schneidematte kann es vorkommen, dass die Folie an den Ecken knickt.** Dies kann zu einem fehlerhaften Ergebnis führen. Um dies zu verhindern, sollte die Folie den schwarz eingerahmten Bereich der Schneidematte möglichst nicht überschreiten. Überdeckt z.B. der rechte Rand der Folie den rechten schwarzen Balken zu stark, so ist es fast sicher, dass die Folie knicken wird. Eine hilfreiche Maßnahme ist es, die Ecke vorab etwas rund oder schräg abzuschneiden.   * **Beim Einziehen der Schneidematte kann es vorkommen, dass die Folie an den Ecken knickt.** Dies kann zu einem fehlerhaften Ergebnis führen. Um dies zu verhindern, sollte die Folie den schwarz eingerahmten Bereich der Schneidematte möglichst nicht überschreiten. Überdeckt z.B. der rechte Rand der Folie den rechten schwarzen Balken zu stark, so ist es fast sicher, dass die Folie knicken wird. Eine hilfreiche Maßnahme ist es, die Ecke vorab etwas rund oder schräg abzuschneiden.
   * **Je filigraner das Motiv, desto schwieriger ist es, die umliegenden Reste zu entfernen.** Hierzu gibt es auch ein Werkzeug, das wie ein Zahnarztbesteck aussieht; ob dieses allerdings irgendwo in der Toolbox zu finden ist, ist nicht bekannt. Falls doch, bitte hier entsprechend ergänzen.   * **Je filigraner das Motiv, desto schwieriger ist es, die umliegenden Reste zu entfernen.** Hierzu gibt es auch ein Werkzeug, das wie ein Zahnarztbesteck aussieht; ob dieses allerdings irgendwo in der Toolbox zu finden ist, ist nicht bekannt. Falls doch, bitte hier entsprechend ergänzen.
-  * **Das Messer sollte so eingestellt werden, dass es das Trägerpapier nicht anritzt**, da dadurch das Ablösen der Reste erschwert wird. Hier sollte bei einem unbekannten Material erstmal getestet werden, welche Einstellung am besten ist.+  * **Das Messer sollte so eingestellt werden, dass es das Trägerpapier nicht (bzw. nur minimal) anritzt**, da dadurch das Ablösen der Reste erschwert wird. Hier sollte bei einem unbekannten Material erstmal getestet werden, welche Einstellung am besten ist.
   * **Aus irgendeinem Grund kann man die Vektorgrafiken auf dem Display des Schneideplotters nicht vergrößern, nur verkleinern**. Ihr solltet euer Motiv also bereits am PC in der maximalen Größe anlegen, in der ihr es später schneiden lassen wollt.    * **Aus irgendeinem Grund kann man die Vektorgrafiken auf dem Display des Schneideplotters nicht vergrößern, nur verkleinern**. Ihr solltet euer Motiv also bereits am PC in der maximalen Größe anlegen, in der ihr es später schneiden lassen wollt. 
  
Zeile 47: Zeile 47:
 | Vinylklebefolie | Orafol 751 High Performance Cast | 2.25 | | Vinylklebefolie | Orafol 751 High Performance Cast | 2.25 |
 | Vinylklebefolie neonfarben | Orafol 6510 Fluorescent Cast | 3.25 | | Vinylklebefolie neonfarben | Orafol 6510 Fluorescent Cast | 3.25 |
 +
 +Die optimalen Parameter für Schnitttiefe und Anpressdruck sollte man im Idealfall kennen und auch anwenden; Viele Hersteller geben diese auf Ihrer Website an, auch in Onlineshops findet man häufig hilfreiche Angaben zur Verarbeitung der Folien. Ist die optimale Schnitttiefe nicht bekannt, sollte man sich vorsichtig herantasten, wobei man mit kleinen Werten beginnt. In der Praxis hat sich für "normale" Klebefolien die folgende Fausformel bewährt: Schnitttiefe = Materialstärke + halbe Trägerfoliendicke.
  
 Die maximale Breite, die der Schneideplotter verarbeiten kann, beträgt 30-31 cm. Die Folien können als Meterware auf Rollen gekauft werden (z.B. bei eBay). Zwar sind Folien auf Rollen i.d.R. günstiger und produzieren tendenziell weniger Reststücke, jedoch kann sich die Hantiererei durch den Kauf fertiger DIN A3-Zuschnitte evtl. bequemer gestalten. Hier entscheidet letztendlich der Geldbeutel. Die maximale Breite, die der Schneideplotter verarbeiten kann, beträgt 30-31 cm. Die Folien können als Meterware auf Rollen gekauft werden (z.B. bei eBay). Zwar sind Folien auf Rollen i.d.R. günstiger und produzieren tendenziell weniger Reststücke, jedoch kann sich die Hantiererei durch den Kauf fertiger DIN A3-Zuschnitte evtl. bequemer gestalten. Hier entscheidet letztendlich der Geldbeutel.