Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
lasercutter:start [2021/11/06 12:26] tschannelasercutter:start [2024/05/28 07:18] (aktuell) – [Wartung] tschanne
Zeile 5: Zeile 5:
 Die Nutzung dieser Maschinen erfordert eine Einweisung. Die Nutzung dieser Maschinen erfordert eine Einweisung.
 </note> </note>
 +
 ===== Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise zur Nutzung ===== ===== Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise zur Nutzung =====
 {{ :lasercutter:w004.png?nolink&200|}} {{ :lasercutter:w004.png?nolink&200|}}
Zeile 13: Zeile 14:
   * Unser Lasercutter verfügt über eine Absaugung, um **Rauch, Feinstaub oder Dämpfe**, die während des Schneidvorgangs entstehen, ins Freie zu leiten. Öffnet nach dem Lasern bitte nicht direkt die Haube, sondern gebt der Absauganlage etwas Zeit, um Staub, Rauch etc. abzutransportieren! Denkt bitte immer daran, dass das Einatmen gesundheitsschädlich sein kann!   * Unser Lasercutter verfügt über eine Absaugung, um **Rauch, Feinstaub oder Dämpfe**, die während des Schneidvorgangs entstehen, ins Freie zu leiten. Öffnet nach dem Lasern bitte nicht direkt die Haube, sondern gebt der Absauganlage etwas Zeit, um Staub, Rauch etc. abzutransportieren! Denkt bitte immer daran, dass das Einatmen gesundheitsschädlich sein kann!
   * Das Gerät sollte nach Nutzung (und ggf. vor Inbetriebnahme) gereinigt werden! Material vom letzten Laservorgang, Schmauch etc. könnten sich entzünden.   * Das Gerät sollte nach Nutzung (und ggf. vor Inbetriebnahme) gereinigt werden! Material vom letzten Laservorgang, Schmauch etc. könnten sich entzünden.
 +  * Eine Einstellung von über 70% sorgt nicht für mehr Schneideleistung, reduziert aber erheblich die Lebensdauer der Röhre. 
  
  
 ===== Welche Werkstoffe dürfen bearbeitet werden ===== ===== Welche Werkstoffe dürfen bearbeitet werden =====
-Damit lassen sich viele Materialien "schneiden" oder "gravieren".\\+Mit unseren Lassercuttern lassen sich viele Materialien "schneiden" oder "gravieren".\\
 In den nachfolgenden Listen sind Materialien aufgeführt, die Ihr verwenden könnt oder aber NICHT verarbeiten dürft. In den nachfolgenden Listen sind Materialien aufgeführt, die Ihr verwenden könnt oder aber NICHT verarbeiten dürft.
  
-==== Gefährliche Materialien -> NICHT verwenden! ====+==== Gefährliche Materialien ==== 
 +<note warning> 
 +Die nachfolgenden Materialien dürfen **NICHT** verarbeitet werden! 
 +</note>
   * Polyvinylchlorid (PVC, Vinyl, Neopren) erzeugt beim verbrennen Salzsäuredämpfe!   * Polyvinylchlorid (PVC, Vinyl, Neopren) erzeugt beim verbrennen Salzsäuredämpfe!
   * Acrylnitril Butadien Styrol (ABS) - es entstehen gesundheitsschädliche Gase!   * Acrylnitril Butadien Styrol (ABS) - es entstehen gesundheitsschädliche Gase!
Zeile 29: Zeile 34:
  
 ==== Geeignete Materialien ====  ==== Geeignete Materialien ==== 
 +<note tip>
 +Alle nachfolgenden Materialien lassen sich in unseren Lassercuttern gut bearbeiten
 +</note>
   * Holz, Sperrholz, Multiplex mit IF20/IF67 Verleimung (für Innenbereich)   * Holz, Sperrholz, Multiplex mit IF20/IF67 Verleimung (für Innenbereich)
   * Mitteldichte Holzfaserplatten (MDF-Platten)   * Mitteldichte Holzfaserplatten (MDF-Platten)
Zeile 39: Zeile 47:
   * Stahl (kann mit Lasertransfertape graviert werden)   * Stahl (kann mit Lasertransfertape graviert werden)
   * PMMA (Acryl, Plexigals)   * PMMA (Acryl, Plexigals)
-  * POM (Polyoxymethylene)+  * POM (Polyoxymethylene, Delrin) 
 +  * PETG (polyethylene terephthalate glycol)
   * Depron     * Depron  
   * Moosgummi   * Moosgummi
Zeile 49: Zeile 58:
  
 ==== Bedingt geeignete Materialien ==== ==== Bedingt geeignete Materialien ====
 +<note important>
 +Die Verarbeitung der folgenden Materialien sollte mit besonderer Vorsicht erfolgen. 
 +</note>
   * Metalle (lassen sich nur mit speziellen Folien/Beschichtungen gravieren)   * Metalle (lassen sich nur mit speziellen Folien/Beschichtungen gravieren)
   * Polystyrol (als Platten, Styropor, Styrodur) → sehr leicht entflammbar   * Polystyrol (als Platten, Styropor, Styrodur) → sehr leicht entflammbar
Zeile 60: Zeile 72:
   * Mit möglichst geringer Laserpower betreiben. Stattdessen kleine Vorschubgeschwindigkeit wählen oder mehrere Durchgänge.   * Mit möglichst geringer Laserpower betreiben. Stattdessen kleine Vorschubgeschwindigkeit wählen oder mehrere Durchgänge.
   * Guter Vorschub für Schneiden: 10mm/s (kleiner Laser), 20 mm/s (großer Laser)   * Guter Vorschub für Schneiden: 10mm/s (kleiner Laser), 20 mm/s (großer Laser)
-  * Guter Vorschub für Gravieren: 100 mm/s+  * Guter Vorschub für Gravieren (Vektor): 40 mm/s (kleiner Laser), 60 mm/s (großer Laser) 
 +  * Guter Vorschub für Gravieren (Raster): 100 mm/s (kleiner Laser), 200 mm/s (großer Laser)
   * Air assist ist immer eine gute Wahl (eh nur beim kleinen Laser einfach abschaltbar).   * Air assist ist immer eine gute Wahl (eh nur beim kleinen Laser einfach abschaltbar).
  
Zeile 66: Zeile 79:
 {{ :lasercutter:xm-1060.jpg?350|}} {{ :lasercutter:xm-1060.jpg?350|}}
 Beim großen Lasercutter handelt sich um das Model XM-1060 eines chinesischen Herstellers. Beim großen Lasercutter handelt sich um das Model XM-1060 eines chinesischen Herstellers.
- 
-Die Bedienungsanleitung findet ihr {{ bedienungsanleitungen:ba_lasercutter_xm1060.pdf|hier}}. 
  
 **Einweisung erfolgt durch David Ende und Peter Schmidt** **Einweisung erfolgt durch David Ende und Peter Schmidt**
Zeile 80: Zeile 91:
 | Peet                                   | 2020           | [[members:davide|DavidE]]         | | Peet                                   | 2020           | [[members:davide|DavidE]]         |
 | [[members:davide|DavidE]]              | 2020           | Peet                            |   | | [[members:davide|DavidE]]              | 2020           | Peet                            |   |
 +| [[members:l3d|L3D]]                    | 2020           | Peet                            |   |
 | Celin                                  | 2020           | Peet                            |   | | Celin                                  | 2020           | Peet                            |   |
 | Dirk                                   | 2020           | Peet                            |   | | Dirk                                   | 2020           | Peet                            |   |
Zeile 86: Zeile 98:
 | [[members:phschoen|]]                  | 2020           | Peet/[[members:davide|DavidE]]  |   | | [[members:phschoen|]]                  | 2020           | Peet/[[members:davide|DavidE]]  |   |
 | Thomas Schanne                         | 2020           | Peet/[[members:davide|DavidE]]  |   | | Thomas Schanne                         | 2020           | Peet/[[members:davide|DavidE]]  |   |
-                                                                                      |   |+alexschultze                           2023           Peet                            |   | 
 +| [[members:gleichp|gleichp]]            | 2023           | Henrik Ro                       |   |
  
 ==== Schritt-für-Schritt-Anleitung ==== ==== Schritt-für-Schritt-Anleitung ====
Zeile 95: Zeile 108:
 Die folgenden Schritte müssen an der Hardware (dem Lasercutter und Peripherie) durchgeführt werden: Die folgenden Schritte müssen an der Hardware (dem Lasercutter und Peripherie) durchgeführt werden:
   - ggf. müssen die **Netzstecker** (hinter dem Lasercutter) in die Steckdosen eingesteckt werden.   - ggf. müssen die **Netzstecker** (hinter dem Lasercutter) in die Steckdosen eingesteckt werden.
-  - **Kühlung einschalten** - Ohne Kühlung darf der Lasercutter nicht betrieben werden. Nach dem Einschalten des Kühlers dauert es 3-5 Minuten, bis die Solltemperatur von 18°C erreicht ist, **vorher darf der Laserutter nicht benutzt werden**. Keine Panik, es dauert recht lange, bis die Temperatur überhaupt anfängt zu sinken. {{ :lasercutter:lasercutter-kuehlung.jpg?200 |}}+  - Mehrfachstecker einschalten. Prüfen, dass Kühler und Lüfter ebenfalls angeschaltet werden  
 +  - Ohne Kühlung darf der Lasercutter nicht betrieben werden. Nach dem Einschalten des Kühlers dauert es 3-5 Minuten, bis die Solltemperatur von 18°C erreicht ist, **vorher darf der Laserutter nicht benutzt werden**. Keine Panik, es dauert recht lange, bis die Temperatur überhaupt anfängt zu sinken. {{ :lasercutter:lasercutter-kuehlung.jpg?200 |}}
   - **PC einschalten** und hochfahren.   - **PC einschalten** und hochfahren.
-  - Sicherstellen, dass sich kein Werkstück im Lasercutter befindet. Der Laser kann (durch Kollision) beschädigt werden, da das Gerät nach dem Einschalten den Laserkopf automatisch in den Referenzpunkt fährt! +  - Sicherstellen, dass sich kein Werkstück im Lasercutter befindet. Der Laser kann (durch Kollision) beschädigt werden, da das Gerät nach dem Einschalten den Laserkopf automatisch in den Referenzpunkt fährt! Hierzu auch die Referenzleiste hoch klappen, falls die Platfrom weit oben ist. 
-  - Sicherstellen, dass der **"Laser Switch" auf 0** steht.+  - Sicherstellen, dass der **"Laser Switch" auf 0** steht, Klappe schließen.
   - **Lasercutter einschalten**, in dem man den "Stop switch" dreht. Das Gerät fährt dann hoch. {{ :lasercutter:lasercutter-schalter.jpg?200 |}}   - **Lasercutter einschalten**, in dem man den "Stop switch" dreht. Das Gerät fährt dann hoch. {{ :lasercutter:lasercutter-schalter.jpg?200 |}}
   - Tisch (Z-Achse) soweit nach unten fahren, dass das Werkstück mit etwas Abstand unter den Laser passt.   - Tisch (Z-Achse) soweit nach unten fahren, dass das Werkstück mit etwas Abstand unter den Laser passt.
Zeile 106: Zeile 120:
   - Für einen erfolgreichen Laserdurchgang, muss der Laser nun fokussiert werden. Hierzu drückt man auf dem Bedienfeld die Taste "**Focus**". Der Tisch (Z-Achse) fährt nun nach oben und das Werkstück betätigt den "Abstandssensor" (der im Prinzip nur ein Schalter ist). Anschließend fährt der Tisch wieder nach unten. Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald auf dem Display die Meldung "Finding focus Please wait..." verschwunden ist.{{ :lasercutter:lasercutter-bedienteil_focus.jpg?200 |}}   - Für einen erfolgreichen Laserdurchgang, muss der Laser nun fokussiert werden. Hierzu drückt man auf dem Bedienfeld die Taste "**Focus**". Der Tisch (Z-Achse) fährt nun nach oben und das Werkstück betätigt den "Abstandssensor" (der im Prinzip nur ein Schalter ist). Anschließend fährt der Tisch wieder nach unten. Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald auf dem Display die Meldung "Finding focus Please wait..." verschwunden ist.{{ :lasercutter:lasercutter-bedienteil_focus.jpg?200 |}}
  
-Nun ist der Lasercutter prinzipiell einsatzbereit und kann mit kompatibler Software bedient werden. In der Toolbox steht euch hierzu ein Rechner zur Verfügung, auf dem die Software [[https://lightburnsoftware.com/|LightBurn]] installiert ist. (Doku findet man unter https://github.com/LightBurnSoftware/Documentation) Wir empfehlen euch dieses Tool (auf unserem Rechner) zu nutzen, sofern ihr noch Neulinge seid. Erfahrene Nutzer können den Lasercutter natürlich auch über eigene PCs bzw. alternative Software bedienen. Nachfolgend ist lediglich ein kurzer Einstieg in LightBurn beschreiben: +Nun ist der Lasercutter prinzipiell einsatzbereit und kann mit kompatibler Software bedient werden. In der Toolbox steht euch hierzu ein Rechner zur Verfügung, auf dem die Software [[https://lightburnsoftware.com/|LightBurn]] installiert ist. (Doku findet man unter https://github.com/LightBurnSoftware/Documentation) Wir empfehlen euch dieses Tool (auf unserem Rechner) zu nutzen, sofern ihr noch Neulinge seid. Erfahrene Nutzer können den Lasercutter natürlich auch über eigene PCs bzw. alternative Software bedienen.
- +
-FIXME+
  
 <note important> <note important>
-Sobald du mit deiner Arbeit fertig bist, solltest du nicht nur den Lasercutter ausschalten, sondern auch den Rechner runterfahren und die Wasserkühlanlage abschalten!+Sobald du mit deiner Arbeit fertig bist, den Lasercutter am Hautpschalter ("Notaus"ausschalten, Laserschalter auf 0, Mehrfachsteckdose ausschalten (nimmt auch Kühler und Lüfter vom Netzt), Rechner runterfahren!
 </note> </note>
  
 +==== Wartung ====
 +== Kleine Wartungen durch den Nutzer == 
 +  * In regelmäßigen Abständen oder nach starker Nutzung sollte die Maschine gereinigt werden, insbesondere der Fokussensor freut sich über ein Wisch mit einen feuchten Tuch!
 +  * Ein Blick auf die Spiegel kann nicht schaden. Wer hier z.B. Staub feststellt, entweder selbst reinigen (wenn man Ahnung hat) oder zumindest Bescheid sagen.
 +
 +== Größere Wartungen oder Änderungen ==
 +Wartungen und Änderungen an der Maschine werden in der folgenden Liste eingetragen. 
 +Beim Abschluss der Arbeiten wurde die Sicherheit und Funktionsfähigkeit geprüft.
 + 
 +^ Datum           ^ Was                                                                                                                                     ^ Wer     ^ Nr                                           ^
 +| 23.05.2024  | **Neuer Fokussensor** installiert. Dieser ist aktiv und braucht 12V, daher Verkabelung zum Laserkopf geändert. An der Lüsterklemme auf Seite Controller: rot/gelb 12V, Schwarz GND, Blau Sensor | Thomas  | - |
 +| 23.05.2024  | Z steps korrigiert. Die Tiefe wird jetzt richtig angezeigt, Platform fährt schneller, Fokus finden geht 10 mal so schnell. | Thomas  | - |
 +
 +== Dokumente ==
 +  * {{ :bedienungsanleitungen:ba_lasercutter_xm1060.pdf | Bedienungsanleitung Lasercutter}}
 +  * {{ :bedienungsanleitungen:rdc6445g-control-system-v1.2-manual.pdf | Bedienungsanleitung Riuda Controller}}
 +
 +== Ersatzteile ==
 +  * 20mm Si Spiegel (Molybdän müsste ab und zu polliert werden weil es rostet - und das tut ja niemand).
 +  * 20mm ZnSe Linse, bikonkav, 63.5mm Brennweite
 +  * Bei allen Ersatzteilen auf die Eignung für 100W achten!
 +
 +== Mögliche Upgrades ==
 +  * Die Toolbox besitzt einen beam combiner, um einen roten Laser in den Strahl einzubauen. Würde den Zielpunkt genau markieren und die Ausrichtung zum Kinderspiel machen. Wurde nie installiert.
 +  * Die Toolbox besitzt außerdem eine Drehachse. Wurde nie installiert.
 +  * Die Luft für Airassist kommt aus einer Aquariumpumpe, das ist viel zu wenig. Um Holz wirklich zu schneiden wäre ein Kompressor mit 6 bar sehr hilfreich. Muss allerdings regelbar sein, da für Acryl (schmilzt) und Papier (fliegt weg) 6 bar ungefär 5.5 zu viel sind.
 +  * Idealerweise schaltet die Maschine nicht aus, wenn man die Klappe öffnet, sondern nur der Laser. 
 +  * Der Controller hätte eine Überwachung für die Kühlung, falls mal jemand vergisst diese anzuschalten (was durchaus schon vor kam...)
 +  * 
 ===== HQ-3020B ===== ===== HQ-3020B =====
 Das kleine Gerät nennt sich HQ-3020B und ist ein standard K40 China Lasercutter. {{ :lasercutter:hq-3020b.jpg?direct&400|}} Das kleine Gerät nennt sich HQ-3020B und ist ein standard K40 China Lasercutter. {{ :lasercutter:hq-3020b.jpg?direct&400|}}
Zeile 128: Zeile 169:
 ^ Name                                   ^ Einweisedatum  ^ Einweiser                         ^ ^ Name                                   ^ Einweisedatum  ^ Einweiser                         ^
  
-=== Betrieb ===+==== Schritt-für-Schritt-Anleitung ====
  
 == Sicherheit vor dem Betrieb == == Sicherheit vor dem Betrieb ==
   - Schaue Dir zunächst die Maschine an und stelle sicher, dass keine Defekte auffallen.   - Schaue Dir zunächst die Maschine an und stelle sicher, dass keine Defekte auffallen.
   - Prüfe, dass die beiden Plomben in Ordnung sind.   - Prüfe, dass die beiden Plomben in Ordnung sind.
 +  - Prüfe, dass der CO<sub>2</sub> Feuerlöcher an seinem Platz und einsatzbereit ist.
   - Vergiss nicht die unten genannten Prüfschritte während des Einschaltens (in **fett**).   - Vergiss nicht die unten genannten Prüfschritte während des Einschaltens (in **fett**).
   - Sollte irgendetwas nicht stimmen oder Du im Zweifel sein, schalte das Gerät wieder aus, ziehe den Netzstecker, mache eine gut sichtbare Nachricht dran und informiere den Laborverantwortlichen.   - Sollte irgendetwas nicht stimmen oder Du im Zweifel sein, schalte das Gerät wieder aus, ziehe den Netzstecker, mache eine gut sichtbare Nachricht dran und informiere den Laborverantwortlichen.
  
 == Einschalten == == Einschalten ==
-  - Prüfen, dass der rote Power Switch Knopf auf 0 steht.+  - Prüfen, dass der rote Power Switch-Knopf auf 0 steht.
   - Maschine einschalten (Schalter oben rechts drehen).    - Maschine einschalten (Schalter oben rechts drehen). 
   - **Prüfen, dass Kühler und Lüfter laufen.**   - **Prüfen, dass Kühler und Lüfter laufen.**
   - **Prüfen, dass beim Öffnen der Klappe die rote Warnleuchte blinkt.**   - **Prüfen, dass beim Öffnen der Klappe die rote Warnleuchte blinkt.**
   - Warten bis die am Kühler angezeigte Temperatur deutlich unter 20°C gefallen ist, mindestens jedoch 3 Minuten. Der Kühler schaltet sich ein, wenn die Wassertemperatur mehr als 20°C hat und schaltet sich ab, wenn die Temperatur unter 10°C gefallen ist.   - Warten bis die am Kühler angezeigte Temperatur deutlich unter 20°C gefallen ist, mindestens jedoch 3 Minuten. Der Kühler schaltet sich ein, wenn die Wassertemperatur mehr als 20°C hat und schaltet sich ab, wenn die Temperatur unter 10°C gefallen ist.
-  - Das Werkstück auf das Schneidebett legen und die Höhe soweit verstellen, dass die beiden roten Punkte übereinander liegen. Beachte, dass das Schneidebett weder unendlich hoch noch undendlich tief eingestellt werden kann.+  - Das Werkstück auf das Schneidebett legen und die Höhe soweit verstellen, dass die beiden roten Punkte übereinander liegen. Beachte, dass das Schneidebett weder unendlich hoch noch unendlich tief eingestellt werden kann.
   - (Um dicke Werkstücke zu schneiden kann es sinnvoll sein, den Fokuspunkt in der Mitte zu wählen. Sind die beiden Punkte um 1 mm versetzt, so ist der Fokus ca. 0,4mm tiefer als die Oberfläche. Achte darauf, dass auch in diesem Fall noch genügend Luft ist um den Rauch weg zu lassen.)   - (Um dicke Werkstücke zu schneiden kann es sinnvoll sein, den Fokuspunkt in der Mitte zu wählen. Sind die beiden Punkte um 1 mm versetzt, so ist der Fokus ca. 0,4mm tiefer als die Oberfläche. Achte darauf, dass auch in diesem Fall noch genügend Luft ist um den Rauch weg zu lassen.)
   - Die Power über die Tasten einstellen. Beachte die Powertabelle, wähle die kleinstmögliche Power für Dein Projekt. Eine Einstellung von über 70% darf nicht gewählt werden: sie sorgt nicht für mehr Schneideleistung, reduziert aber erheblich die Lebensdauer der Röhre. {{ :lasercutter:laserpower.png?200| Powertabelle}}   - Die Power über die Tasten einstellen. Beachte die Powertabelle, wähle die kleinstmögliche Power für Dein Projekt. Eine Einstellung von über 70% darf nicht gewählt werden: sie sorgt nicht für mehr Schneideleistung, reduziert aber erheblich die Lebensdauer der Röhre. {{ :lasercutter:laserpower.png?200| Powertabelle}}
   - Ein Stück Holz o.ä. unter den Kopf legen. **Kurz auf den Testknopf drücke und dabei den Amperemeter auf die tatsächliche Power prüfen. Mit der Powertabelle vergleichen.**   - Ein Stück Holz o.ä. unter den Kopf legen. **Kurz auf den Testknopf drücke und dabei den Amperemeter auf die tatsächliche Power prüfen. Mit der Powertabelle vergleichen.**
   - Air assist anschalten, wenn gewünscht (empfohlen).   - Air assist anschalten, wenn gewünscht (empfohlen).
-  - Nun kann am roten Power Switch Knopf der Controller in Bereitschaft geschaltet werden. Der Laserkopf fährt in die Nullposition. Der Laserkopf darf nun nicht mehr von Hand bewegt werden. +  - Nun kann am roten Power Switch-Knopf der Controller in Bereitschaft geschaltet werden. Der Laserkopf fährt in die Nullposition. Der Laserkopf darf nun nicht mehr von Hand bewegt werden. 
   - Nun kann der Laservorgang gestartet werden.   - Nun kann der Laservorgang gestartet werden.
  
 == Abschalten == == Abschalten ==
-  - Power Switch Knopf auf 0 stellen.+  - Power Switch-Knopf auf 0 stellen.
   - Am Drehschalter ausschalten.   - Am Drehschalter ausschalten.
   - Mehr ist nicht zu tun. Bitte weder den Kühler ausschalten noch den Notausschalter drücken.    - Mehr ist nicht zu tun. Bitte weder den Kühler ausschalten noch den Notausschalter drücken. 
  
-=== Wartung ===+==== Wartung ====
 == Kleine Wartungen durch den Nutzer ==  == Kleine Wartungen durch den Nutzer == 
   * In regelmäßigen Abständen oder nach starker Nutzung sollte die Maschine gereinigt werden. Hierzu kann der Rahmen mit dem Bienenwabengitter ganz einfach abgenommen werden, womit man sowohl den Rahmen selbst als auch darunter gut reinigen kann. Beim wiedereinsetzen müssen die Klammern in die untere Nut greifen und oben über den Rahmen gehen. Vorne rechts ist hierzu aus Platzmangel leider eine Zange notwendig.   * In regelmäßigen Abständen oder nach starker Nutzung sollte die Maschine gereinigt werden. Hierzu kann der Rahmen mit dem Bienenwabengitter ganz einfach abgenommen werden, womit man sowohl den Rahmen selbst als auch darunter gut reinigen kann. Beim wiedereinsetzen müssen die Klammern in die untere Nut greifen und oben über den Rahmen gehen. Vorne rechts ist hierzu aus Platzmangel leider eine Zange notwendig.
Zeile 170: Zeile 212:
  
    
-^ Datum           ^ Was                               ^ Wer     ^ Nr  +^ Datum           ^ Was                                                                                                                                     ^ Wer     ^ Nr                                           
-| Aug.-Nov. 2021  | In Betrieb gesetzt und alle Upgrades installiert (siehe unten). \\ Spiegel und Linse gereinigt und Maschine komplett neu ausgerichtet.  | Thomas  | Elektrofach: 03390901\\ Laserfach: 03390902 |+| Aug.-Nov. 2021  | In Betrieb gesetzt und alle Upgrades installiert (siehe unten). \\ Spiegel und Linse gereinigt und Maschine komplett neu ausgerichtet.  | Thomas  | Elektrofach: 03390901\\ Laserfach: 03390902  | 
 +| 03.02.2024      | Schalter Laserpointer "halbwegs" gangbar gemacht. Müsste ausgetauscht werden.                                                           | Thomas  | Elektrofach: 03390912                        |
  
 == Upgrades ==  == Upgrades == 
Zeile 177: Zeile 220:
 Folgende Upgrades wurden vorgenommen: Folgende Upgrades wurden vorgenommen:
  
-| Elektrische Sicherheit: Erdung am Gehäuse wurde auf's blanke Metall gesetzt (vorher über dem Lack mit recht hohem Widerstand). Außerdem wurden die metallnen Deckel über der Röhre und der Elektronik geerdet (eine Erdung des Deckels über dem Schneideraum ist nicht notwendig, da sich dort nur Kabel mit max. 12V befinden). |  |  |+| Elektrische Sicherheit: Erdung am Gehäuse wurde auf's blanke Metall gesetzt (vorher über dem Lack mit recht hohem Widerstand). Außerdem wurden die metallenen Deckel über der Röhre und der Elektronik geerdet (eine Erdung des Deckels über dem Schneideraum ist nicht notwendig, da sich dort nur Kabel mit max. 12V befinden). |  |  |
 | Lasersicherheit: Das Gehäuse wurde optisch abgedichtet, so dass keine direktes Laserlicht raus, aber immer noch Luft rein kommt. |  |  | | Lasersicherheit: Das Gehäuse wurde optisch abgedichtet, so dass keine direktes Laserlicht raus, aber immer noch Luft rein kommt. |  |  |
 | Sicherheitsschalter: Schalter am Deckel angebracht, der Laser geht nur noch an, wenn der Deckel geschlossen ist. Die Einstellschraube ist eingestellt und eingeklebt (ein mutwilliges Rumfummeln kann den Sicherheitsschalter außer Funktion setzen. Also Finger weg!). | {{:lasercutter:img_1393.jpg?direct&200|Sicherheitsschalter Deckel}} | {{:lasercutter:img_1394.jpg?direct&200|Einstellschraube Sicherheitsschalter}}  | | Sicherheitsschalter: Schalter am Deckel angebracht, der Laser geht nur noch an, wenn der Deckel geschlossen ist. Die Einstellschraube ist eingestellt und eingeklebt (ein mutwilliges Rumfummeln kann den Sicherheitsschalter außer Funktion setzen. Also Finger weg!). | {{:lasercutter:img_1393.jpg?direct&200|Sicherheitsschalter Deckel}} | {{:lasercutter:img_1394.jpg?direct&200|Einstellschraube Sicherheitsschalter}}  |
Zeile 184: Zeile 227:
 | Amperemeter: die Leistung über die Prozentanzeige einzustellen ist ein ganz grobes Schätzeisen, Angaben im Internet sind immer in mA angegeben. Außerdem kann der Laser mit der Prozentanzeige leicht zu stark eingestellt werden, wodurch die Stärke nicht mehr zu-, aber die Lebensdauer deutlich abnimmt. | {{ :lasercutter:img_1384.jpg?direct&200|Amperemeter innen}} | {{ :lasercutter:img_1381.jpg?direct&200|Amperemeter außen}} | | Amperemeter: die Leistung über die Prozentanzeige einzustellen ist ein ganz grobes Schätzeisen, Angaben im Internet sind immer in mA angegeben. Außerdem kann der Laser mit der Prozentanzeige leicht zu stark eingestellt werden, wodurch die Stärke nicht mehr zu-, aber die Lebensdauer deutlich abnimmt. | {{ :lasercutter:img_1384.jpg?direct&200|Amperemeter innen}} | {{ :lasercutter:img_1381.jpg?direct&200|Amperemeter außen}} |
 | Zusätzliches Netzteil: für Lüfter und Laserpointer wurde ein neues Netzteil eingebaut, da das alte das nicht mehr packt (das neue Netzteil ist dafür jetzt überdimensioniert, dafür kann man hier gerne noch was anschließen). |  |  {{ :lasercutter:img_1388.jpg?direct&200|Netzeil}} | | Zusätzliches Netzteil: für Lüfter und Laserpointer wurde ein neues Netzteil eingebaut, da das alte das nicht mehr packt (das neue Netzteil ist dafür jetzt überdimensioniert, dafür kann man hier gerne noch was anschließen). |  |  {{ :lasercutter:img_1388.jpg?direct&200|Netzeil}} |
-| Neue Platine: Für die neue Elektronik wurde eine Platine design und gefertigt. Darüber können sämtliche Sicherheitsschlater angeschlossen werden, außerdem werden die Laserpointer damit gedimmt. Die Source Files für dieses Board sind hier zu finden: https://github.com/tschanne/K40_SafetyBoard | {{ :lasercutter:platine.png?200|Neue Platine}} | {{ :lasercutter:img_1392.jpg?direct&200|Neue Platine}} |+| Neue Platine: Für die neue Elektronik wurde eine Platine designt und gefertigt. Darüber können sämtliche Sicherheitsschlater angeschlossen werden, außerdem werden die Laserpointer damit gedimmt. Die Source Files für dieses Board sind hier zu finden: https://github.com/tschanne/K40_SafetyBoard | {{ :lasercutter:platine.png?200|Neue Platine}} | {{ :lasercutter:img_1392.jpg?direct&200|Neue Platine}} |
 | Höhenverstellbares Schneidebett: Am Cutter war überhaupt kein Schneidebett. Jetzt gibt es ein höhenverstellbares Schneidebett, das einfach mit einem Schraubendreher (oder einem Akkuschrauber) verstellt werden kann. Das Bett steht auf vier im Boden festgemachten Schrauben, über einen Keilrieme können alle vier Muttern gleichzeitig verstellt werden. \\ Das Bett wurde prarallel zum Laserkopf eingestellt. \\ Damit das neue Schneidebett rein passt, wurde der Luftauslass ein wenig gekürzt. |  | {{ :lasercutter:img_1387.jpg?direct&200|Schneidebett}} | | Höhenverstellbares Schneidebett: Am Cutter war überhaupt kein Schneidebett. Jetzt gibt es ein höhenverstellbares Schneidebett, das einfach mit einem Schraubendreher (oder einem Akkuschrauber) verstellt werden kann. Das Bett steht auf vier im Boden festgemachten Schrauben, über einen Keilrieme können alle vier Muttern gleichzeitig verstellt werden. \\ Das Bett wurde prarallel zum Laserkopf eingestellt. \\ Damit das neue Schneidebett rein passt, wurde der Luftauslass ein wenig gekürzt. |  | {{ :lasercutter:img_1387.jpg?direct&200|Schneidebett}} |
 | Schalttafel: in der Schalttafel wurden 3 neue Schalter angebracht (unten links), für den air assist Lüfter, für die beiden Laserpointer zur Fokussierung und für den Pointer im Schneidepunkt (derzeit unbenutzt). Außerdem gibt es zwei zusätzliche Signalleuchten (oben links). Die grüne leuchtet, wenn der Laser betrieben werden kann, die rote blinkt, wenn der Laser gesperrt ist (Deckel offen, Kühlung nicht angeschlossen oder abgeschaltet). \\ So lange die grüne Signalleuchte nicht leuchtet, ist die Laserröhre abgeschaltet (nicht aber der ganze Rest). Es kann also nicht versehentlich ein Laserstrahl erzeugt werden, wenn die Klappe noch offen ist. Der Laserkopf kann allerdings gefahren werden.  |  | {{ :lasercutter:img_1395.jpg?direct&200|Schalttafel}} | | Schalttafel: in der Schalttafel wurden 3 neue Schalter angebracht (unten links), für den air assist Lüfter, für die beiden Laserpointer zur Fokussierung und für den Pointer im Schneidepunkt (derzeit unbenutzt). Außerdem gibt es zwei zusätzliche Signalleuchten (oben links). Die grüne leuchtet, wenn der Laser betrieben werden kann, die rote blinkt, wenn der Laser gesperrt ist (Deckel offen, Kühlung nicht angeschlossen oder abgeschaltet). \\ So lange die grüne Signalleuchte nicht leuchtet, ist die Laserröhre abgeschaltet (nicht aber der ganze Rest). Es kann also nicht versehentlich ein Laserstrahl erzeugt werden, wenn die Klappe noch offen ist. Der Laserkopf kann allerdings gefahren werden.  |  | {{ :lasercutter:img_1395.jpg?direct&200|Schalttafel}} |
Zeile 191: Zeile 234:
  
 == To Do == == To Do ==
 +Priorität grob in absteigender Reihenfolge:
 +  - Die Absaugung ist noch provisorisch. Am Ende muss es eine Absaugung gemeinsam mit dem großen Lasercutter geben.
   - Das Schneidebett ist minimal zu klein für ein DIN A4 Blatt. Durch abfräsen der oberen und unteren Rahmen (innen) könnten die paar mm hinzugewonnen werden.   - Das Schneidebett ist minimal zu klein für ein DIN A4 Blatt. Durch abfräsen der oberen und unteren Rahmen (innen) könnten die paar mm hinzugewonnen werden.
-  - Ein Maßband in X und Y Richtung auf dem Schneidebett wäre schön.+  - Ein Maßband in Xund Y-Richtung auf dem Schneidebett wäre schön.
   - Die Halterung der beiden Pointer ist ein wenig fummelig.   - Die Halterung der beiden Pointer ist ein wenig fummelig.
 +  - Der Schalter für den Laserpointer hat wackler.