Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
lasercutter:start [2023/10/26 23:24] – [Tabelle] misterhlasercutter:start [2024/05/28 07:18] (aktuell) – [Wartung] tschanne
Zeile 5: Zeile 5:
 Die Nutzung dieser Maschinen erfordert eine Einweisung. Die Nutzung dieser Maschinen erfordert eine Einweisung.
 </note> </note>
 +
 ===== Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise zur Nutzung ===== ===== Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise zur Nutzung =====
 {{ :lasercutter:w004.png?nolink&200|}} {{ :lasercutter:w004.png?nolink&200|}}
Zeile 13: Zeile 14:
   * Unser Lasercutter verfügt über eine Absaugung, um **Rauch, Feinstaub oder Dämpfe**, die während des Schneidvorgangs entstehen, ins Freie zu leiten. Öffnet nach dem Lasern bitte nicht direkt die Haube, sondern gebt der Absauganlage etwas Zeit, um Staub, Rauch etc. abzutransportieren! Denkt bitte immer daran, dass das Einatmen gesundheitsschädlich sein kann!   * Unser Lasercutter verfügt über eine Absaugung, um **Rauch, Feinstaub oder Dämpfe**, die während des Schneidvorgangs entstehen, ins Freie zu leiten. Öffnet nach dem Lasern bitte nicht direkt die Haube, sondern gebt der Absauganlage etwas Zeit, um Staub, Rauch etc. abzutransportieren! Denkt bitte immer daran, dass das Einatmen gesundheitsschädlich sein kann!
   * Das Gerät sollte nach Nutzung (und ggf. vor Inbetriebnahme) gereinigt werden! Material vom letzten Laservorgang, Schmauch etc. könnten sich entzünden.   * Das Gerät sollte nach Nutzung (und ggf. vor Inbetriebnahme) gereinigt werden! Material vom letzten Laservorgang, Schmauch etc. könnten sich entzünden.
 +  * Eine Einstellung von über 70% sorgt nicht für mehr Schneideleistung, reduziert aber erheblich die Lebensdauer der Röhre. 
  
  
Zeile 77: Zeile 79:
 {{ :lasercutter:xm-1060.jpg?350|}} {{ :lasercutter:xm-1060.jpg?350|}}
 Beim großen Lasercutter handelt sich um das Model XM-1060 eines chinesischen Herstellers. Beim großen Lasercutter handelt sich um das Model XM-1060 eines chinesischen Herstellers.
- 
-Die Bedienungsanleitung findet ihr {{ bedienungsanleitungen:ba_lasercutter_xm1060.pdf|hier}}. 
  
 **Einweisung erfolgt durch David Ende und Peter Schmidt** **Einweisung erfolgt durch David Ende und Peter Schmidt**
Zeile 108: Zeile 108:
 Die folgenden Schritte müssen an der Hardware (dem Lasercutter und Peripherie) durchgeführt werden: Die folgenden Schritte müssen an der Hardware (dem Lasercutter und Peripherie) durchgeführt werden:
   - ggf. müssen die **Netzstecker** (hinter dem Lasercutter) in die Steckdosen eingesteckt werden.   - ggf. müssen die **Netzstecker** (hinter dem Lasercutter) in die Steckdosen eingesteckt werden.
-  - **Kühlung einschalten** - Ohne Kühlung darf der Lasercutter nicht betrieben werden. Nach dem Einschalten des Kühlers dauert es 3-5 Minuten, bis die Solltemperatur von 18°C erreicht ist, **vorher darf der Laserutter nicht benutzt werden**. Keine Panik, es dauert recht lange, bis die Temperatur überhaupt anfängt zu sinken. {{ :lasercutter:lasercutter-kuehlung.jpg?200 |}}+  - Mehrfachstecker einschalten. Prüfen, dass Kühler und Lüfter ebenfalls angeschaltet werden  
 +  - Ohne Kühlung darf der Lasercutter nicht betrieben werden. Nach dem Einschalten des Kühlers dauert es 3-5 Minuten, bis die Solltemperatur von 18°C erreicht ist, **vorher darf der Laserutter nicht benutzt werden**. Keine Panik, es dauert recht lange, bis die Temperatur überhaupt anfängt zu sinken. {{ :lasercutter:lasercutter-kuehlung.jpg?200 |}}
   - **PC einschalten** und hochfahren.   - **PC einschalten** und hochfahren.
-  - Sicherstellen, dass sich kein Werkstück im Lasercutter befindet. Der Laser kann (durch Kollision) beschädigt werden, da das Gerät nach dem Einschalten den Laserkopf automatisch in den Referenzpunkt fährt! +  - Sicherstellen, dass sich kein Werkstück im Lasercutter befindet. Der Laser kann (durch Kollision) beschädigt werden, da das Gerät nach dem Einschalten den Laserkopf automatisch in den Referenzpunkt fährt! Hierzu auch die Referenzleiste hoch klappen, falls die Platfrom weit oben ist. 
-  - Sicherstellen, dass der **"Laser Switch" auf 0** steht.+  - Sicherstellen, dass der **"Laser Switch" auf 0** steht, Klappe schließen.
   - **Lasercutter einschalten**, in dem man den "Stop switch" dreht. Das Gerät fährt dann hoch. {{ :lasercutter:lasercutter-schalter.jpg?200 |}}   - **Lasercutter einschalten**, in dem man den "Stop switch" dreht. Das Gerät fährt dann hoch. {{ :lasercutter:lasercutter-schalter.jpg?200 |}}
   - Tisch (Z-Achse) soweit nach unten fahren, dass das Werkstück mit etwas Abstand unter den Laser passt.   - Tisch (Z-Achse) soweit nach unten fahren, dass das Werkstück mit etwas Abstand unter den Laser passt.
Zeile 119: Zeile 120:
   - Für einen erfolgreichen Laserdurchgang, muss der Laser nun fokussiert werden. Hierzu drückt man auf dem Bedienfeld die Taste "**Focus**". Der Tisch (Z-Achse) fährt nun nach oben und das Werkstück betätigt den "Abstandssensor" (der im Prinzip nur ein Schalter ist). Anschließend fährt der Tisch wieder nach unten. Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald auf dem Display die Meldung "Finding focus Please wait..." verschwunden ist.{{ :lasercutter:lasercutter-bedienteil_focus.jpg?200 |}}   - Für einen erfolgreichen Laserdurchgang, muss der Laser nun fokussiert werden. Hierzu drückt man auf dem Bedienfeld die Taste "**Focus**". Der Tisch (Z-Achse) fährt nun nach oben und das Werkstück betätigt den "Abstandssensor" (der im Prinzip nur ein Schalter ist). Anschließend fährt der Tisch wieder nach unten. Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald auf dem Display die Meldung "Finding focus Please wait..." verschwunden ist.{{ :lasercutter:lasercutter-bedienteil_focus.jpg?200 |}}
  
-Nun ist der Lasercutter prinzipiell einsatzbereit und kann mit kompatibler Software bedient werden. In der Toolbox steht euch hierzu ein Rechner zur Verfügung, auf dem die Software [[https://lightburnsoftware.com/|LightBurn]] installiert ist. (Doku findet man unter https://github.com/LightBurnSoftware/Documentation) Wir empfehlen euch dieses Tool (auf unserem Rechner) zu nutzen, sofern ihr noch Neulinge seid. Erfahrene Nutzer können den Lasercutter natürlich auch über eigene PCs bzw. alternative Software bedienen. Nachfolgend ist lediglich ein kurzer Einstieg in LightBurn beschreiben: +Nun ist der Lasercutter prinzipiell einsatzbereit und kann mit kompatibler Software bedient werden. In der Toolbox steht euch hierzu ein Rechner zur Verfügung, auf dem die Software [[https://lightburnsoftware.com/|LightBurn]] installiert ist. (Doku findet man unter https://github.com/LightBurnSoftware/Documentation) Wir empfehlen euch dieses Tool (auf unserem Rechner) zu nutzen, sofern ihr noch Neulinge seid. Erfahrene Nutzer können den Lasercutter natürlich auch über eigene PCs bzw. alternative Software bedienen.
- +
-FIXME+
  
 <note important> <note important>
-Sobald du mit deiner Arbeit fertig bist, solltest du nicht nur den Lasercutter ausschalten, sondern auch den Rechner runterfahren und die Wasserkühlanlage abschalten!+Sobald du mit deiner Arbeit fertig bist, den Lasercutter am Hautpschalter ("Notaus"ausschalten, Laserschalter auf 0, Mehrfachsteckdose ausschalten (nimmt auch Kühler und Lüfter vom Netzt), Rechner runterfahren!
 </note> </note>
  
 +==== Wartung ====
 +== Kleine Wartungen durch den Nutzer == 
 +  * In regelmäßigen Abständen oder nach starker Nutzung sollte die Maschine gereinigt werden, insbesondere der Fokussensor freut sich über ein Wisch mit einen feuchten Tuch!
 +  * Ein Blick auf die Spiegel kann nicht schaden. Wer hier z.B. Staub feststellt, entweder selbst reinigen (wenn man Ahnung hat) oder zumindest Bescheid sagen.
 +
 +== Größere Wartungen oder Änderungen ==
 +Wartungen und Änderungen an der Maschine werden in der folgenden Liste eingetragen. 
 +Beim Abschluss der Arbeiten wurde die Sicherheit und Funktionsfähigkeit geprüft.
 + 
 +^ Datum           ^ Was                                                                                                                                     ^ Wer     ^ Nr                                           ^
 +| 23.05.2024  | **Neuer Fokussensor** installiert. Dieser ist aktiv und braucht 12V, daher Verkabelung zum Laserkopf geändert. An der Lüsterklemme auf Seite Controller: rot/gelb 12V, Schwarz GND, Blau Sensor | Thomas  | - |
 +| 23.05.2024  | Z steps korrigiert. Die Tiefe wird jetzt richtig angezeigt, Platform fährt schneller, Fokus finden geht 10 mal so schnell. | Thomas  | - |
 +
 +== Dokumente ==
 +  * {{ :bedienungsanleitungen:ba_lasercutter_xm1060.pdf | Bedienungsanleitung Lasercutter}}
 +  * {{ :bedienungsanleitungen:rdc6445g-control-system-v1.2-manual.pdf | Bedienungsanleitung Riuda Controller}}
 +
 +== Ersatzteile ==
 +  * 20mm Si Spiegel (Molybdän müsste ab und zu polliert werden weil es rostet - und das tut ja niemand).
 +  * 20mm ZnSe Linse, bikonkav, 63.5mm Brennweite
 +  * Bei allen Ersatzteilen auf die Eignung für 100W achten!
 +
 +== Mögliche Upgrades ==
 +  * Die Toolbox besitzt einen beam combiner, um einen roten Laser in den Strahl einzubauen. Würde den Zielpunkt genau markieren und die Ausrichtung zum Kinderspiel machen. Wurde nie installiert.
 +  * Die Toolbox besitzt außerdem eine Drehachse. Wurde nie installiert.
 +  * Die Luft für Airassist kommt aus einer Aquariumpumpe, das ist viel zu wenig. Um Holz wirklich zu schneiden wäre ein Kompressor mit 6 bar sehr hilfreich. Muss allerdings regelbar sein, da für Acryl (schmilzt) und Papier (fliegt weg) 6 bar ungefär 5.5 zu viel sind.
 +  * Idealerweise schaltet die Maschine nicht aus, wenn man die Klappe öffnet, sondern nur der Laser. 
 +  * Der Controller hätte eine Überwachung für die Kühlung, falls mal jemand vergisst diese anzuschalten (was durchaus schon vor kam...)
 +  * 
 ===== HQ-3020B ===== ===== HQ-3020B =====
 Das kleine Gerät nennt sich HQ-3020B und ist ein standard K40 China Lasercutter. {{ :lasercutter:hq-3020b.jpg?direct&400|}} Das kleine Gerät nennt sich HQ-3020B und ist ein standard K40 China Lasercutter. {{ :lasercutter:hq-3020b.jpg?direct&400|}}
Zeile 169: Zeile 197:
   - Mehr ist nicht zu tun. Bitte weder den Kühler ausschalten noch den Notausschalter drücken.    - Mehr ist nicht zu tun. Bitte weder den Kühler ausschalten noch den Notausschalter drücken. 
  
-=== Wartung ===+==== Wartung ====
 == Kleine Wartungen durch den Nutzer ==  == Kleine Wartungen durch den Nutzer == 
   * In regelmäßigen Abständen oder nach starker Nutzung sollte die Maschine gereinigt werden. Hierzu kann der Rahmen mit dem Bienenwabengitter ganz einfach abgenommen werden, womit man sowohl den Rahmen selbst als auch darunter gut reinigen kann. Beim wiedereinsetzen müssen die Klammern in die untere Nut greifen und oben über den Rahmen gehen. Vorne rechts ist hierzu aus Platzmangel leider eine Zange notwendig.   * In regelmäßigen Abständen oder nach starker Nutzung sollte die Maschine gereinigt werden. Hierzu kann der Rahmen mit dem Bienenwabengitter ganz einfach abgenommen werden, womit man sowohl den Rahmen selbst als auch darunter gut reinigen kann. Beim wiedereinsetzen müssen die Klammern in die untere Nut greifen und oben über den Rahmen gehen. Vorne rechts ist hierzu aus Platzmangel leider eine Zange notwendig.
Zeile 184: Zeile 212:
  
    
-^ Datum           ^ Was                               ^ Wer     ^ Nr  +^ Datum           ^ Was                                                                                                                                     ^ Wer     ^ Nr                                           
-| Aug.-Nov. 2021  | In Betrieb gesetzt und alle Upgrades installiert (siehe unten). \\ Spiegel und Linse gereinigt und Maschine komplett neu ausgerichtet.  | Thomas  | Elektrofach: 03390901\\ Laserfach: 03390902 |+| Aug.-Nov. 2021  | In Betrieb gesetzt und alle Upgrades installiert (siehe unten). \\ Spiegel und Linse gereinigt und Maschine komplett neu ausgerichtet.  | Thomas  | Elektrofach: 03390901\\ Laserfach: 03390902  | 
 +| 03.02.2024      | Schalter Laserpointer "halbwegs" gangbar gemacht. Müsste ausgetauscht werden.                                                           | Thomas  | Elektrofach: 03390912                        |
  
 == Upgrades ==  == Upgrades == 
Zeile 210: Zeile 239:
   - Ein Maßband in X- und Y-Richtung auf dem Schneidebett wäre schön.   - Ein Maßband in X- und Y-Richtung auf dem Schneidebett wäre schön.
   - Die Halterung der beiden Pointer ist ein wenig fummelig.   - Die Halterung der beiden Pointer ist ein wenig fummelig.
 +  - Der Schalter für den Laserpointer hat wackler.