Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
fraesen:start [2019/04/17 12:43] tschannefraesen:start [2023/02/05 12:10] (aktuell) tschanne
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Fräsen ====== ====== Fräsen ======
-In der Toolbox stehen Dir einige Fräsen zur Verfügung.\\ Die Nutzung dieser Maschinen erfordert immer eine Einweisung. +In der Toolbox stehen Dir einige Fräsen zur Verfügung.\\ **Die Nutzung dieser Maschinen erfordert immer eine Einweisung.**
- +
-=== Hinweise === +
-  Sollte etwas schiefgehen, hat jede Fräse ein Not-AUS! +
-  Fräser sind pfleglich zu behandeln. Wenn Fräser kaputt oder abgenutzt sind, dann besorge Ersatz. Die Kosten trägt im Normalfall die Toolbox, die Arbeit liegt bei Dir.+
  
 ===== Einweisung ===== ===== Einweisung =====
-Für eine Einweisung wende Dich an: +Für eine Einweisung wende Dich an die Verantwortlichen
-^ Name ^ Info +^ Maschine ^ Name ^ 
-| Thomas Schanne | |+| [[fraesen:shapeoko2|Shapeoko 2]] | Thomas Schanne, Maximilian Klug | 
 +[[fraesen:colinbus|Colinbus]] | Maximilian Klug, Thomas Schanne |  
 +| [[fraesen:unipro80|CNC-ProfiTrainer]] | - derzeit keine Einweisung möglich - | 
 + 
 +Die Einweisung klärt die Sicherheit und die ganz grobe Bedienung. Damit ist man in der Lage, ohne größere Schäden sich das Wissen über die Fräserei anzueignen. 
 + 
 +Sollte irgendetwas nicht so sein, wie erwartet oder etwas kaputt sein, dann informiere unverzüglich die Verantwortlichen für die jeweilige Fräse. 
 +Wenn Fräser kaputt oder abgenutzt sind, dann besorge Ersatz. Kleinere Fräser (die häufig mal kaputt gehen) kriegst Du bei den Verantwortlichen. Fräswerkzeug ist verbrauchsmaterial. 
 + 
 +===== Status ===== 
 + 
 +^ Maschine ^  Status  ^ Details ^  
 +| Shapeoko 2 |  OK  | Derteit beim Eigentümer | 
 +| Colinbus |  OK  |  | 
 +| CNC-ProfiTrainer |  OK  |  | 
 + 
 +====== Allgemein ====== 
 +===== Colinbus vs. Shapeoko 2 ===== 
 +Beide Fräsen sind sehr ähnlich aufgebaut und unterscheiden sich im Wesentlichen nur in der Mechanik. 
 +Beide Fräsen haben: 
 +- Einen grbl Controller 
 +- Lassen sich identich bedienen 
 +- Haben ein Wast-board mit M5 Einschlagmuttern in einem Raster von 41 mm. 
 + 
 +===== Design ===== 
 +Software zum erstellen der Designs gibt es recht viele. Hier drei in der Toolbox gerne genommene Alternativen. 
 + 
 +==== Easel ==== 
 +[[http://easel.inventables.com/users/sign_in|Easel]] ist ein Online-Tool von Inventables. Es ermöglicht sehr einfach Vektorgraphik (z.B. erstellt über Inkscape) in g-code zu verwandeln. Das funktioniert natürlich nur für Flächen (was allerdings das häufigste ist, was man so tut). 
 +Als Maschine lässt sich die Shapeoko2 auswählen und dann ein g-code generieren. Theoretisch lässt sich die Maschine gleich aus dem Tool bedienen, was noch niemand in der Toolbox gemacht hat. 
 +Easel ist kostenlos, man brauch bei Inventables eine Registrierung. 
 + 
 +==== Fusion 360 ==== 
 +Der deutlich professionellere Weg ist [[https://www.autodesk.com/campaigns/fusion-360-for-hobbyists |Fusion 360]]. Das Tool ist sehr mächtig aber natürlich auch komplex, hier lassen sich alle Teile (auch "echtes" 3D) hervorragend modellieren. 
 +Für den CAM-Prozess braucht es eine auf die Fräse passende Konfiguration, die findest Du im Abschnitt der jeweiligen Fräse.  
 +Fusion 360 ist für Maker kostenlos.
  
-=== Eingewiesene Personen === +==== FlatCAM ==== 
-Diese Maschine nutzen dürfen: +[[http://flatcam.org/|FlatCAM]] ist dafür geeignet, aus Gerber-Dateien durch Isolation-Routing-Platinen herzustellen. Mehr Informationen dazu bei der Shapeoko (die die einzige Fräse ist, mit der sich das derzeit machen lässt). 
-^ Name ^ Einweisedatum ^ Einweiser ^ +FlatCAM ist open source.
-[[members:start|tbd]] |  YYYY  | Thomas Schanne | +
-| [[members:start|tbd]] |  YYYY  | Thomas Schanne |+
  
-===== Modelle =====+===== Bedienung ===== 
 +Ist der G-Code hergestellt, dann muss er noch an den Controler gesendet werden. Dafür wird entweder [[https://github.com/vlachoudis/bCNC/wiki|bCNC]] genutzt oder der [[http://winder.github.io/ugs_website/|Universal G-Code Sender]].
  
-^ Maschine ^  Status  ^ Besonderheiten ^ Details ^ +Weiter Hinweise zu der speziellen Bedienung der Früsen findest Du im entsprechenden Wiki-Eintrag.
-| Shapeoko 2 |  OK  | FIXME | [[fraesen:shapeoko2|Shapeoko 2]] | +
-| Colinbus |  OK  | FIXME | [[fraesen:colinbus|Colinbus]] | +
-| fraesen3 |  in Reparatur  | FIXME | [[fraesen:fraesen3|fraesen3]] |+
  
-<nspages -subns -exclude -h1 -textPages="Seiten" -textNS="Kategorien" -hideNoPages -hideNoSubns>