Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
fraesen:start [2019/04/18 09:21] tschannefraesen:start [2020/07/03 09:30] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Fräsen ====== ====== Fräsen ======
-In der Toolbox stehen Dir einige Fräsen zur Verfügung.\\ Die Nutzung dieser Maschinen erfordert immer eine Einweisung.+In der Toolbox stehen Dir einige Fräsen zur Verfügung.\\ **Die Nutzung dieser Maschinen erfordert immer eine Einweisung.**
  
 ===== Einweisung ===== ===== Einweisung =====
 Für eine Einweisung wende Dich an die Verantwortlichen: Für eine Einweisung wende Dich an die Verantwortlichen:
 ^ Maschine ^ Name ^ ^ Maschine ^ Name ^
-| Shapeoko 2 | Thomas Schanne, Maximilian Klug | +| [[fraesen:shapeoko2|Shapeoko 2]] | Thomas Schanne, Maximilian Klug | 
-| Colinbus | Maximilian Klug, Thomas Schanne |  +| [[fraesen:colinbus|Colinbus]] | Maximilian Klug, Thomas Schanne |  
-??? | - derzeit keine Einweisung möglich - |+[[fraesen:unipro80|CNC-ProfiTrainer]] | - derzeit keine Einweisung möglich - |
  
 Die Einweisung klärt die Sicherheit und die ganz grobe Bedienung. Damit ist man in der Lage, ohne größere Schäden sich das Wissen über die Fräserei anzueignen. Die Einweisung klärt die Sicherheit und die ganz grobe Bedienung. Damit ist man in der Lage, ohne größere Schäden sich das Wissen über die Fräserei anzueignen.
  
-Sollte irgendetwas nicht so sein wie erwartet oder etwas kaputt sein, dann informiere unverzüglich die Verantwortlichen für die jeweilige Fräse.+Sollte irgendetwas nicht so seinwie erwartet oder etwas kaputt sein, dann informiere unverzüglich die Verantwortlichen für die jeweilige Fräse.
 Wenn Fräser kaputt oder abgenutzt sind, dann besorge Ersatz. Kleinere Fräser (die häufig mal kaputt gehen) kriegst Du bei den Verantwortlichen. Die Kosten für neues Fräswerkzeug trägt im Normalfall die Toolbox, darum kümmern musst Du Dich aber selbst. Wenn Fräser kaputt oder abgenutzt sind, dann besorge Ersatz. Kleinere Fräser (die häufig mal kaputt gehen) kriegst Du bei den Verantwortlichen. Die Kosten für neues Fräswerkzeug trägt im Normalfall die Toolbox, darum kümmern musst Du Dich aber selbst.
  
Zeile 19: Zeile 19:
 | Jonas Otto | 1.1.2019 | Thomas Schanne | Shapeoko 2 und Colinbus | | Jonas Otto | 1.1.2019 | Thomas Schanne | Shapeoko 2 und Colinbus |
 | Nils Int-Veen | 1.1.2019 | Thomas Schanne | Shapeoko 2 und Colinbus | | Nils Int-Veen | 1.1.2019 | Thomas Schanne | Shapeoko 2 und Colinbus |
-Für Tips und Beratung frage doch einfach mal bei einem der schon länger eingewiesenen Personen.+Für Tipps und Beratung frage doch einfach mal bei einem der schon länger eingewiesenen Personen.
  
 ===== Status ===== ===== Status =====
Zeile 33: Zeile 33:
  
 ==== Easel ==== ==== Easel ====
-[[http://easel.inventables.com/users/sign_in|Easel]] ist ein online-Tool von Inventables. Es ermöglicht sehr einfach Vektorgraphik (z.B. erstellt über Inkscape) in g-code zu verwandeln). Das funktioniert natürlich nur für Flächen (was allerdings das häufigste ist, was man so tut).+[[http://easel.inventables.com/users/sign_in|Easel]] ist ein Online-Tool von Inventables. Es ermöglicht sehr einfach Vektorgraphik (z.B. erstellt über Inkscape) in g-code zu verwandeln. Das funktioniert natürlich nur für Flächen (was allerdings das häufigste ist, was man so tut).
 Als Maschine lässt sich die Shapeoko2 auswählen und dann ein g-code generieren. Theoretisch lässt sich die Maschine gleich aus dem Tool bedienen, was noch niemand in der Toolbox gemacht hat. Als Maschine lässt sich die Shapeoko2 auswählen und dann ein g-code generieren. Theoretisch lässt sich die Maschine gleich aus dem Tool bedienen, was noch niemand in der Toolbox gemacht hat.
 Easel ist kostenlos, man brauch bei Inventables eine Registrierung. Easel ist kostenlos, man brauch bei Inventables eine Registrierung.
Zeile 39: Zeile 39:
 ==== Fusion 360 ==== ==== Fusion 360 ====
 Der deutlich professionellere Weg ist [[https://www.autodesk.com/campaigns/fusion-360-for-hobbyists |Fusion 360]]. Das Tool ist sehr mächtig aber natürlich auch komplex, hier lassen sich alle Teile (auch "echtes" 3D) hervorragend modellieren. Der deutlich professionellere Weg ist [[https://www.autodesk.com/campaigns/fusion-360-for-hobbyists |Fusion 360]]. Das Tool ist sehr mächtig aber natürlich auch komplex, hier lassen sich alle Teile (auch "echtes" 3D) hervorragend modellieren.
-Für den CAM Prozess braucht es eine auf die Fräse passende Konfiguration, die findest Du im Abschnitt der jeweiligen Fräse. +Für den CAM-Prozess braucht es eine auf die Fräse passende Konfiguration, die findest Du im Abschnitt der jeweiligen Fräse. 
 Fusion 360 ist für Maker kostenlos. Fusion 360 ist für Maker kostenlos.
  
 ==== FlatCAM ==== ==== FlatCAM ====
-[[http://flatcam.org/|FlatCAM]] ist dafür geeignet, aus Gerber Dateien durch isolation routing Platinen herzustellen. Mehr Informationen dazu bei der Shapeoko (die die einzige Fräse ist, mit der sich das derzeit machen lässt).+[[http://flatcam.org/|FlatCAM]] ist dafür geeignet, aus Gerber-Dateien durch Isolation-Routing-Platinen herzustellen. Mehr Informationen dazu bei der Shapeoko (die die einzige Fräse ist, mit der sich das derzeit machen lässt).
 FlatCAM ist open source. FlatCAM ist open source.
  
Zeile 53: Zeile 53:
 Die Shapeoko 2 wurde gebaut von Thomas Schanne und ist nach wie vor sein Eigentum. Sie steht als Dauerleihgabe in der Toolbox und kann wie Toolbox-eigene Maschinen genutzt werden. Die Shapeoko 2 wurde gebaut von Thomas Schanne und ist nach wie vor sein Eigentum. Sie steht als Dauerleihgabe in der Toolbox und kann wie Toolbox-eigene Maschinen genutzt werden.
  
-Die Shapeoko 2 wird wie ein 3D Drucker über Zahnriemen bewegt, damit ist sie schnell, aber nicht sehr kräftig. Sie hat einen 160 Watt China-Dremel mit einem bemerkenswerten Rundlauf. Die Spindel wird nicht vom Controller gesteuert.+Die Shapeoko 2 wird wie ein 3D-Drucker über Zahnriemen bewegt, damit ist sie schnell, aber nicht sehr kräftig. Sie hat einen 160-Watt-China-Dremel mit einem bemerkenswerten Rundlauf. Die Spindel wird nicht vom Controller gesteuert.
 Die Fräse ist sehr gut geeignet für jede Art von Holz, Kunststoffe und PCBs. Die Fräse ist sehr gut geeignet für jede Art von Holz, Kunststoffe und PCBs.
  
-Als Controller dient ein Ardnuino mit GRBL shield, angeschlossen an einen Raspberry mit Touch und Tastatur. Sie kann stand-alone betrieben werden oder über Ethernet.+Als Controller dient ein Arduino mit GRBL-Shield, angeschlossen an einen Raspberry mit Touch und Tastatur. Sie kann stand-alone betrieben werden oder über Ethernet.
  
-Die Fräse hat einen Anschluss für eine Touch-plate und ist damit für's Platinen fräsen geeignet.+Die Fräse hat einen Anschluss für eine Touch-Plate und ist damit fürs Platinenfräsen geeignet.
  
 ===== Quick Start Guide ===== ===== Quick Start Guide =====
Zeile 68: Zeile 68:
  
 Nach der Bedienung:  Nach der Bedienung: 
-  - erst denn Raspberry runter fahren (über den Touch), +  - erst den Raspberry runterfahren (über den Touch), 
   - dann den Strom wegnehmen (über Mehrfachstecker).   - dann den Strom wegnehmen (über Mehrfachstecker).
  
 ===== Besonderheiten ===== ===== Besonderheiten =====
   * Die Spindel nimmt nur 3 mm Fräswerkzeuge auf.   * Die Spindel nimmt nur 3 mm Fräswerkzeuge auf.
-  * Die Touch-plate gehört in den obersten Rundsteckereingang.+  * Die Touch-Plate gehört in den obersten Rundsteckereingang.
   * Nur der oberste USB auf der Frontseite ist belegt.   * Nur der oberste USB auf der Frontseite ist belegt.
   * Entweder über den PC fernsteuern oder stand-alone. Beides gleichzeitig geht schlecht.   * Entweder über den PC fernsteuern oder stand-alone. Beides gleichzeitig geht schlecht.
Zeile 79: Zeile 79:
  
 ===== Hinweise ===== ===== Hinweise =====
-==== Platinen fräsen ==== +==== Platinenfräsen ==== 
-  * Platinen fräsen mit [[http://kicad-pcb.org/ | KiCAD]] und [[http://flatcam.org/ | FlatCAM]] und einem kleinen Stichel. Vorschub nicht schneller als 300 mm/s sonst bricht der Stichel ab. Spindel auf höchster Stufe.+  * Platinenfräsen mit [[http://kicad-pcb.org/ | KiCAD]] und [[http://flatcam.org/ | FlatCAM]] und einem kleinen Stichel. Vorschub nicht schneller als 300 mm/s sonst bricht der Stichel ab. Spindel auf höchster Stufe.
   * Autolevel für Platinen unbedingt nötig ([[https://github.com/vlachoudis/bCNC/wiki/AutoLevel | Anleitung]]).   * Autolevel für Platinen unbedingt nötig ([[https://github.com/vlachoudis/bCNC/wiki/AutoLevel | Anleitung]]).
   * Fixieren der Platine am besten mit doppelseitigem Klebeband.   * Fixieren der Platine am besten mit doppelseitigem Klebeband.
Zeile 92: Zeile 92:
 ====== Colinbus ====== ====== Colinbus ======
 {{ :fraesen:colinbus.jpg?200|}} {{ :fraesen:colinbus.jpg?200|}}
-Die Colinbus wurde der Toolbox geschenkt, allerdings ohne Spindel und Controller. Sie wurde auf den derzeitigen Stand gebracht von Maximilian Klug.+Die Colinbus wurde der Toolbox geschenkt, allerdings ohne Spindel und Controller. Sie wurde von Maximilian Klug auf den derzeitigen Stand gebracht.
  
-Die Colinbus wird über Spindeln bewegt und hat damit relativ viel Kraft. Sie ist mit ihrem Stahlrahmen auch ziemlich verwindungssteif und damit auch zum Fräsen von NE Metallen gut geeignet. Die Colinbus hat eine 400 Watt Spindel, welche über den Controller angesteuert wird.+Die Colinbus wird über Spindeln bewegt und hat damit relativ viel Kraft. Sie ist mit ihrem Stahlrahmen auch ziemlich verwindungssteif und damit auch zum Fräsen von NE Metallen gut geeignet. Die Colinbus hat eine 400-Watt-Spindel, welche über den Controller angesteuert wird.
  
-Die Fräse ist sehr gut geeignet für jede Art von Holz, Kunststoffe und NE-Mettale.+Die Fräse ist sehr gut geeignet für jede Art von Holz, Kunststoffen und NE-Mettalen.
  
-Als Controller dient ebenfalls ein Ardnuino mit GRBL shield, der direkt mit dem PC verbunden wird.+Als Controller dient ebenfalls ein Arduino mit GRBL-Shield, der direkt mit dem PC verbunden wird.
  
 ===== Quick Start Guide ===== ===== Quick Start Guide =====
Zeile 107: Zeile 107:
  
 ===== Besonderheiten ===== ===== Besonderheiten =====
-  * Es gibt verschiedene Spannzangen für 3mm und 6mm Schaftdurchmesser.+  * Es gibt verschiedene Spannzangen für 3 mm und 6 mm Schaftdurchmesser.
  
 ===== Hinweise ===== ===== Hinweise =====
-  * Der Not-aus Schalter schaltet den ganzen Strom aus. Er dient derzeit gleichzeitig als An/Ausschalter. +  * Der Not-Aus-Schalter schaltet den ganzen Strom aus. Er dient derzeit gleichzeitig als An-/Ausschalter. 
-  * Die Digitalanzeige zeigt die Spindelgeschwindigkeit an. Sie passt ganz gut zum eingestellten Wert aus dem Controler.+  * Die Digitalanzeige zeigt die Spindelgeschwindigkeit an. Sie passt ganz gut zum eingestellten Wert aus dem Controller.
  
 ==== Files, Presets, etc ==== ==== Files, Presets, etc ====
Zeile 117: Zeile 117:
   * -- TBD -- //Hier fehlen noch Empfehlungen für Geschwindigkeiten bei unterschiedlichen Materialien//    * -- TBD -- //Hier fehlen noch Empfehlungen für Geschwindigkeiten bei unterschiedlichen Materialien// 
  
-====== ??? ====== +====== CNC-ProfiTrainer ====== 
-Diese Fräse wurde uns geschenkt und vom Hersteller extra für uns generalüberholt. Vielen Dank für dieses schöne Gerät. +Diese Fräse wurde uns geschenkt und vom Hersteller - Fa. Heller - extra für uns generalüberholt. Vielen Dank für dieses schöne Gerät. 
-Bedienen und programmieren lässt sich die Fräse über die Bedieneinheit. Da das bei uns die wenigsten können, wurde noch die Möglichkeit geschaffen, über den Anschluss für den Lochkartenleser einen PC anzuschließen. Damit ist der heute übliche CAD/CAM Prozess auch mit dieser Fräse möglich.+Bedienen und programmieren lässt sich die Fräse über die Bedieneinheit. Da das bei uns die wenigsten können, wurde noch die Möglichkeit geschaffen, über den Anschluss für den Lochkartenleser einen PC anzuschließen. Damit ist der heute übliche CAD/CAM-Prozess auch mit dieser Fräse möglich.
  
 Die Fräse ist äußerst robust und genau. Sie ist hervorragend geeignet um Stahl zu fräsen. Leider hat sie einen recht kleinen Verfahrensweg.  Die Fräse ist äußerst robust und genau. Sie ist hervorragend geeignet um Stahl zu fräsen. Leider hat sie einen recht kleinen Verfahrensweg. 
  
-Diese Fräse ist nicht zum "Wissen selbst aneignen" geeignet. Hier braucht man leider mehr Ahnung, weshalb eine kurze Einweisung auch nicht genügt. +Diese Fräse ist **nicht** zum "Wissen selbst aneignen" geeignet. Hier braucht man leider mehr Ahnung, weshalb eine kurze Einweisung auch nicht genügt. 
  
 ===== Quick Start Guide ===== ===== Quick Start Guide =====