Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Fräsen

In der Toolbox stehen Dir einige Fräsen zur Verfügung.
Die Nutzung dieser Maschinen erfordert immer eine Einweisung.

Für eine Einweisung wende Dich an:

Name Info
Thomas Schanne Shapeoko 2 und Colinbus
Maximilian Klug Colinbus

Die Einweisung klärt die Sicherheit und die ganz grobe Bedienung. Damit ist man in der Lage, ohne größere Schäden sich das Wissen über die Fräserei anzueignen. Für Tips und Beratung frage doch einfach mal bei einem der schon länger eingewiesenen Personen.

Eingewiesene Personen

Diese Maschine nutzen dürfen:

Name Einweisedatum Einweiser
Jonas Otto 1.1.2019 Thomas Schanne
Nils Int-Veen 1.1.2019 Thomas Schanne
Maschine Status Details Details
Shapeoko 2 OK -
Colinbus OK Tisch nicht eben
fraesen3 OK Ansteuerung über Lochkartenleser

Hinweise

  • Sollte etwas schiefgehen, hat jede Fräse ein Not-AUS!
  • Fräser sind pfleglich zu behandeln. Wenn Fräser kaputt oder abgenutzt sind, dann besorge Ersatz. Die Kosten trägt im Normalfall die Toolbox, die Arbeit liegt bei Dir.

Shapeoko 2

Die Shapeoko 2 wurde gebaut von Thomas Schanne und ist nach wie vor sein Eigentum. Sie steht als Dauerleihgabe in der Toolbox und kann wie Toolbox-eigene Maschinen genutzt werden.

Die Shapeoko 2 wird wie ein 3D Drucker über Zahnriemen bewegt, damit ist sie schnell, aber nicht sehr kräftig. Sie hat einen 160 watt China-Dremel mit einem bemerkenswerten Rundlauf. Die Spindel wird nicht vom Controller gesteuert.

Als Controller dient ein Ardnuino mit GRBL shield, angeschlossen an einen Raspberry mit Touch und Tastatur. Sie kann stand-alone betrieben werden oder über Ethernet.

Die Fräse hat einen Anschluss für eine Touch-plate und ist damit für's Platinenfräsen geeignet.

(Für eingewiesene Nutzer)

  1. Anschalten
  2. Auf Raspberry Pi bCNC starten
  3. Auf eigenem Laptop bCNC mit socket://shapeoko.tbbs.me:3333 verbinden
  4. bCNC bedienen (z.B. wie im wiki von bCNC beschrieben)
  5. Alternativ: bCNC auf Raspberry über Touchscreen bedienen

Nach der Bedienung:

  1. erst denn Raspberry runter fahren (über den Touch),
  2. dann den Strom wegnehmen (über Mehrfachstecker).
  • Die Spindel nimmt nur 3 mm Fräsewerkzeuge auf.
  • Die Touch-plate gehört in den obersten Rundsteckereingang.
  • Nur der oberste USB auf der Frontseite ist belegt.
  • Entweder über den PC fernsteuern oder stand-alone. Beides gleichzeitig geht schlecht.
  • Achtung: wenn seht kurze Fräser genommen werden, kann z nicht bis ganz unten gefahren werden, weil sonst der Schlitten unten nicht mehr gehalten wird.

Platinen fräsen

  • Platinen fräsen mit KiCAD und FlatCAM und einem kleinen Stichel. Vorschub nicht schneller als 300 mm/s sonst bricht der Stichel ab. Spindel auf höchster Stufe.
  • Autolevel für Platinen unbedingt nötig ( Anleitung).
  • Fixieren der Platine am besten mit doppelseitigem Klebeband.
  • Einstellungen für KiCAD Leiterbahnen: Abstandsmaß: 0,4mm; Leiterbahnbreite 1mm; Durchkontaktierung (mit Niete) 2mm/1,1mm; Micro via: 0,8mm/0,5mm;
  • Einstellungen für FlatCAM: Tool dia: 0,2mm; 1 pass; Cut Z: -0,1mm; Feed Rate: 300mm/m; Z Feed Rate (holes): 100mm/m; Tool change Z: 30 mm

Colinbus

Die Colinbus wurde der Toolbox geschenkt, allerdings ohne Spindel und Controller. Sie wurde auf den derzeitigen Stand gebracht von Maximilian Klug.

Die Colinbus wird über Spindeln bewegt und hat damit relativ viel Kraft. Sie ist mit ihrem Stahlrahmen auch ziemlich verwindungssteif und damit auch zum Fräsen von NE Mettallen gut geeignet. Die Colinbus hat eine 400 watt Spindel, welche über den Controller angesteurt wird.

Als Controller dient ebenfalls ein Ardnuino mit GRBL shield, der direkt mit dem PC verbunden wird.

(Für eingewiesene Nutzer)

– TBD –